Ιχθύες (fr. 15)
113
hervor („alle zusammen auf einmal“). Das Pronomen, das mit Ausnahme von
Hermipp. fr. 73,3 (sein erster bekannter Beleg), dem korrupten Straft, fr. 37,2
und Xenarch. fr. 7,16 immer im Plural verwendet wird, gehört zur attischen
Umgangssprache, da es in klassischer Zeit nur in der Komödie belegt ist,
vgl. z. B. Ar. Eq. 845, Pac. 106, Thesm. 515; Plat. com. fr. 15; Antiph. fr. 132,6;
Philemo fr. 93,9 und s. Orth 2009, 179 zu weiteren Belegen.
παλιναιρέτους In diesem Wort liegt wahrscheinlich die komische Pointe
des Fragments, die sich auf zwei seiner möglichen Bedeutungen stützt: „wieder
angenommen“ in Bezug auf Beamte und „wieder gefischt“ in Bezug auf Fische
(vgl. αίρεϊν in Bezug auf den Fischfang in Hdt. 3,98,3 und Ephipp. fr. 5,2) und
zwar in dem Sinne, dass ein Fisch gefangen, freigelassen und wiedergefangen
wird oder dass es ihm z. B. gelingt aus einem Netz zu fliehen, er aber später
wieder eingefangen wird (s. Kaibel 1899b, 50, gefolgt z.B. von Rothwell 2007,
127 und Storey 2012, 7. Bei der einzigen weiteren Stelle, in der die spezifische
Bedeutung „wiedergewählt“ wahrscheinlich ist, handelt es sich um Eup. fr. 98
(vgl. supra zum Zitatkontext). Außerdem wird παλιναίρετος auch in Nicostr.
com. Rhetör fr. 24 έξωρμενικότες, δυσχερείς, παλιναίρετοι verwendet. Bei den
mit παλιν- gebildeten Komposita bedeutet das Präfix „wieder“, „zurück“, vgl.
z. B. παλιγκάπηλος („derjenige, der wieder verkauft“, daher „der Einzelhändler“
in Ar. Plut. 1156), παλιλλογέω („wiederholen“ z. B. in Hdt. 1,90,3), παλίλλογος
(„wieder gesammelt“ in Hom. II. 1,126), παλίμπηγα („wieder geflickte Schuhe“
in Com. adesp fr. 790), παλιναυτόμολος („zweimaliger Deserteur“ in Xen. Hell.
7,3,10), παλίνορτος („wiederkehrend“ in Aesch. Ag. 154).
fr. 15 K.-A. (15 K.)
(A.) τί λέγεις σύ; μάντεις είσ'ι γάρ θαλάττιοι;
(Β.) γαλέοι γε, πάντων μάντεων σοφότατοι
1 θαλάττιοι Meineke Ed. min.: θαλάσσιοι codd.
(Α.) Eh, was sagst du? Gibt es wirklich Meereswahrsager?
(B.) Ja, galeoi! Unter allen Wahrsagern die geschicktesten
Steph. Byz. γ 23,1-9
Γαλεώται- έθνος έν Σικελία ή έν τή Αττική ... τινές δε ότι Γαλεώται μάντεων είδος
Σικελών. γαλέος δε καί ό άσκαλαβώτης. Φιλύλλιος Αίγεϊ... (fr. 1), ’ίσως διά τό πεποι-
κίλθαι παίζων. καί ’Άρχιππος Ίχθύσιν- τί-σοφότατοι.
113
hervor („alle zusammen auf einmal“). Das Pronomen, das mit Ausnahme von
Hermipp. fr. 73,3 (sein erster bekannter Beleg), dem korrupten Straft, fr. 37,2
und Xenarch. fr. 7,16 immer im Plural verwendet wird, gehört zur attischen
Umgangssprache, da es in klassischer Zeit nur in der Komödie belegt ist,
vgl. z. B. Ar. Eq. 845, Pac. 106, Thesm. 515; Plat. com. fr. 15; Antiph. fr. 132,6;
Philemo fr. 93,9 und s. Orth 2009, 179 zu weiteren Belegen.
παλιναιρέτους In diesem Wort liegt wahrscheinlich die komische Pointe
des Fragments, die sich auf zwei seiner möglichen Bedeutungen stützt: „wieder
angenommen“ in Bezug auf Beamte und „wieder gefischt“ in Bezug auf Fische
(vgl. αίρεϊν in Bezug auf den Fischfang in Hdt. 3,98,3 und Ephipp. fr. 5,2) und
zwar in dem Sinne, dass ein Fisch gefangen, freigelassen und wiedergefangen
wird oder dass es ihm z. B. gelingt aus einem Netz zu fliehen, er aber später
wieder eingefangen wird (s. Kaibel 1899b, 50, gefolgt z.B. von Rothwell 2007,
127 und Storey 2012, 7. Bei der einzigen weiteren Stelle, in der die spezifische
Bedeutung „wiedergewählt“ wahrscheinlich ist, handelt es sich um Eup. fr. 98
(vgl. supra zum Zitatkontext). Außerdem wird παλιναίρετος auch in Nicostr.
com. Rhetör fr. 24 έξωρμενικότες, δυσχερείς, παλιναίρετοι verwendet. Bei den
mit παλιν- gebildeten Komposita bedeutet das Präfix „wieder“, „zurück“, vgl.
z. B. παλιγκάπηλος („derjenige, der wieder verkauft“, daher „der Einzelhändler“
in Ar. Plut. 1156), παλιλλογέω („wiederholen“ z. B. in Hdt. 1,90,3), παλίλλογος
(„wieder gesammelt“ in Hom. II. 1,126), παλίμπηγα („wieder geflickte Schuhe“
in Com. adesp fr. 790), παλιναυτόμολος („zweimaliger Deserteur“ in Xen. Hell.
7,3,10), παλίνορτος („wiederkehrend“ in Aesch. Ag. 154).
fr. 15 K.-A. (15 K.)
(A.) τί λέγεις σύ; μάντεις είσ'ι γάρ θαλάττιοι;
(Β.) γαλέοι γε, πάντων μάντεων σοφότατοι
1 θαλάττιοι Meineke Ed. min.: θαλάσσιοι codd.
(Α.) Eh, was sagst du? Gibt es wirklich Meereswahrsager?
(B.) Ja, galeoi! Unter allen Wahrsagern die geschicktesten
Steph. Byz. γ 23,1-9
Γαλεώται- έθνος έν Σικελία ή έν τή Αττική ... τινές δε ότι Γαλεώται μάντεων είδος
Σικελών. γαλέος δε καί ό άσκαλαβώτης. Φιλύλλιος Αίγεϊ... (fr. 1), ’ίσως διά τό πεποι-
κίλθαι παίζων. καί ’Άρχιππος Ίχθύσιν- τί-σοφότατοι.