176
Archippos
von Chantraine und Frisk beide s. v. γλάνος) sei der Name γλάνις wegen der
Gefräßigkeit dieses Fisches von γλάνος („Hyäne“) abgeleitet.
fr. 27 K.-A. (27 K.)
άποδούναι δ’ 'όσα εχομεν άλλήλων, ήμάς μεν τάς Θράττας καί
Άθερίνην την αύλητρίδα καί Σηπίαν τήν Θύρσου καί τούς Τριγλίας
καί Ευκλείδην τον άρξαντα καί Αναγυρουντόθεν τούς Κορακίωνας
καί Κωβιού τού Σαλαμινίου τόκον καί Βάτραχον τον πάρεδρον τον
έξ Ώρεοϋ.
1 δ’ om. CE 2 Αθερίνην Α: Άνθερίνην CE 3 Εύκλείδην τον άρξαντα καί om.
CE Κορακίωνας Bergk: Κορακϊώνας CE: Κορακιώντας Α 4 Σαλαμινίου CE:
Σαλαμίνου Α τόκον ACE: <τόν> τόκον Kaibel
Und zurückzugeben, was wir voneinander haben: Wir (geben zu-
rück) die Thraittai („Thrakerinnen“) und Atherine („Ährenfisch“), die
Aulosspielerin, und Sepia („Tintenfisch“), die Ehefrau des Thyrsos,
und die Trigliai und Eukleides, den ehemaligen Archon, und die
Korakiönes aus Anagyrous und einen Nachkommen des Köbios (eines
„Grundeis“) von Salamis und Batrachos („Anglerfisch“), den Beisitzer
aus Oreos.
Athen. 7,329b-c
Θράτται. έπεί δ’ ενταύθα τού λόγου έσμέν προδιειλέγμεθά τε περί θρισσών φέρε
ε’ίπωμεν τίνες είσίν αί παρά Άρχίππω έν Ίχθύσι τώ δράματι θράτται. κατά (corr.
Musurus,καίΑ,om.CE)τάς συγγραφάς γάρ των ιχθύων καί Αθηναίων
ταυτί πεποίηκεν· άποδούναι-Ώρεού. έν τούτοις άν τις ζητήσειε ποιας θράττας
παρά τοΐς ίχθύσιν είναι συμβέβηκεν, άς άποδούναι τοϊς άνθρώποις συντίθενται· έπεί
ούν ίδια μοι συγγέγραπταί τι περί τούτου, αυτά τά καιριώτατα νύν λέξω.
Thraittai („Thrakerinnen“). Und da wir uns an diesem Punkt der Diskussion befin-
den und vorher über die thrissai („Heringe“) gesprochen haben, lasst uns also sagen,
was die thraittai bei Archippos im Drama Ichthyes sind. Denn er hat über die
Abmachungen zwischen den Fischen und den Athenern so
geschrieben: «Und-Oreos». Dabei könnte man sich erkundigen, welcher Art die
thraittai bei den Fischen waren, die (gemeint sind die Thraittai) zurückzugeben sie es
mit den Menschen vereinbaren. Da ich also selbst etwas darüber verfasst habe, werde
ich jetzt das Wichtigste sagen.
Diskussionen Casaubon 1621, 571-3; Schweighaeuser Animadv. IV (1803),
470-1; Meineke 1827, 45; Bergk 1838, 378-80; Meineke FCG I (1839), 205 und
Archippos
von Chantraine und Frisk beide s. v. γλάνος) sei der Name γλάνις wegen der
Gefräßigkeit dieses Fisches von γλάνος („Hyäne“) abgeleitet.
fr. 27 K.-A. (27 K.)
άποδούναι δ’ 'όσα εχομεν άλλήλων, ήμάς μεν τάς Θράττας καί
Άθερίνην την αύλητρίδα καί Σηπίαν τήν Θύρσου καί τούς Τριγλίας
καί Ευκλείδην τον άρξαντα καί Αναγυρουντόθεν τούς Κορακίωνας
καί Κωβιού τού Σαλαμινίου τόκον καί Βάτραχον τον πάρεδρον τον
έξ Ώρεοϋ.
1 δ’ om. CE 2 Αθερίνην Α: Άνθερίνην CE 3 Εύκλείδην τον άρξαντα καί om.
CE Κορακίωνας Bergk: Κορακϊώνας CE: Κορακιώντας Α 4 Σαλαμινίου CE:
Σαλαμίνου Α τόκον ACE: <τόν> τόκον Kaibel
Und zurückzugeben, was wir voneinander haben: Wir (geben zu-
rück) die Thraittai („Thrakerinnen“) und Atherine („Ährenfisch“), die
Aulosspielerin, und Sepia („Tintenfisch“), die Ehefrau des Thyrsos,
und die Trigliai und Eukleides, den ehemaligen Archon, und die
Korakiönes aus Anagyrous und einen Nachkommen des Köbios (eines
„Grundeis“) von Salamis und Batrachos („Anglerfisch“), den Beisitzer
aus Oreos.
Athen. 7,329b-c
Θράτται. έπεί δ’ ενταύθα τού λόγου έσμέν προδιειλέγμεθά τε περί θρισσών φέρε
ε’ίπωμεν τίνες είσίν αί παρά Άρχίππω έν Ίχθύσι τώ δράματι θράτται. κατά (corr.
Musurus,καίΑ,om.CE)τάς συγγραφάς γάρ των ιχθύων καί Αθηναίων
ταυτί πεποίηκεν· άποδούναι-Ώρεού. έν τούτοις άν τις ζητήσειε ποιας θράττας
παρά τοΐς ίχθύσιν είναι συμβέβηκεν, άς άποδούναι τοϊς άνθρώποις συντίθενται· έπεί
ούν ίδια μοι συγγέγραπταί τι περί τούτου, αυτά τά καιριώτατα νύν λέξω.
Thraittai („Thrakerinnen“). Und da wir uns an diesem Punkt der Diskussion befin-
den und vorher über die thrissai („Heringe“) gesprochen haben, lasst uns also sagen,
was die thraittai bei Archippos im Drama Ichthyes sind. Denn er hat über die
Abmachungen zwischen den Fischen und den Athenern so
geschrieben: «Und-Oreos». Dabei könnte man sich erkundigen, welcher Art die
thraittai bei den Fischen waren, die (gemeint sind die Thraittai) zurückzugeben sie es
mit den Menschen vereinbaren. Da ich also selbst etwas darüber verfasst habe, werde
ich jetzt das Wichtigste sagen.
Diskussionen Casaubon 1621, 571-3; Schweighaeuser Animadv. IV (1803),
470-1; Meineke 1827, 45; Bergk 1838, 378-80; Meineke FCG I (1839), 205 und