Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ιχθύες (fr. 33)

207

fr. 33 K.-A. (32 K.)
Poll. 7,28 (FS, A, BC)
καί Άρχιππος μέν έν Ίχθύσιν (καί et μέν έν Ίχθύσιν om. BC) ε’ίρηκε νακοτιλτού-
ν τ α (άκοτιλτούντα FS).280 [codd. FS, Α] τό δ’ όνομα ό νακοτίλτης, εί καί Φιλήμων
αύτω κέχρηται έν Άρπαζομένη (fr. 13), άλλ’ ούκ ανεκτόν, εί μή τό ρήμα ήν έν χρήσει
παλαιοτέρα (παλαιότερον FA). καίτοι δ γε Κρατΐνος έν Διονυσαλεξάνδρω φησί ...
(fr. 48).281
Und Archippos hat in den Ichthyes nakotiltounta („den, der die Wolle ausrupft“)
gesagt. Und das Substantiv nakotiltes („der Ausrupfer“), wenn auch Philemon es in
der Harpazomene gebraucht hat (fr. 13), ist aber nicht annehmbar, obwohl das Verb im
älteren Gebrauch gewesen war. Und doch sagt Kratinos im Dionysalexandros... (fr. 48).
Metrum unklar
(-—)
Diskussionen Bothe 1855, 273; Blümner (1912), 102 mit Anm. 5; PCG II
(1991), 549.
Zitatkontext Pollux nennt Archippos als Beleg für das Verb νακοτιλτέω im
7. Buch im Abschnitt über Wolle und ihren Verkauf (28). Die Erwähnung
der Archipposstelle findet sich vor Philem. fr. 13 νακοτίλτης und Cratin. fr.
48 νακότιλτος ώσπερει κωδάριον έφαινόμην, in denen das mit νακοτιλτέω
verbundene Nomen agentis νακοτίλτης sowie das Verbaladjektiv νακότιλτος
belegt werden.
Die Missbilligung (vgl. ανεκτός) von νακοτίλτης trotz seiner Verwendung
bei Philemon und des „älteren Gebrauchs“ des verwandten Verbs νακοτιλτέω
(und zwar vom Dichter der Alten Komödie Archippos)282 ist bemerkenswert.

280 Im Unterschied zu dem in PCG 11,549 gesetzten (und hier gefolgten) Text von Pollux
ist nur Άρχιππος in diesem Abschnitt nach Bethes Ausgabe von Pollux in Hs. B zu
lesen.
281 Im Unterschied zu dem in PCG IV, 146 gesetzten (und hier gefolgten) Text von
Pollux ist ό νακοτίλτης, εί καί κέχρηται, άλλ’ ούκ ανεκτόν in diesem Abschnitt
nach Bethes Ausgabe von Pollux in Hs. C zu lesen.
282 Die Wendung εί μή hat an dieser Stelle nämlich eine konzessive Bedeutung (vgl.
z. B. Poll. 5,45 und 7,53) und hebt hier die Missbilligung von νακοτίλτης hervor; vgl.
die häufige Verwendungsweise von εί μή bei Ausdrücken, die ein stilistisches Urteil
enthalten, z.B. Poll. 1,70 τά δε τής νυκτός μέρη ... καθ’ Όμηρον (?) περί πρώτην
μοίραν, ή περί πρώτον ύπνον, εί μή εύτελές, 2,88 μαδηγένειος, εί μή τραγικώτερον,
3,127 τά δε πιπρασκόμενα φορτία ... γέλγη, εί μή κωμικώτερον (Eup. fr. 327,4), 6,188
έν κασαυρείοις, εί μή σφόδρα ποιητικόν (Ar. Eq. 1285).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften