214
Ar chippos
(frr. 97-103; nur als Αύτόμολος in Stob. 4,16,3 = fr. 100 bezeugt), Όδυσσεύς
ναυαγός (frr. 104-5) und den Titel Όδυσσεύς (frr. 106-7), der ebenfalls als
Abkürzung einer der erwähnten Titel zu interpretieren ist, und s. supra
den in der Diskussion des Titels Ηρακλής γαμών erwähnten 'Ηρακλής von
Epicharm. όνος eignet sich gut als Komödientitel, weil der Esel als Symboltier
der Dummheit galt; όνου σκιά ist ein sprichwörtlicher Ausdruck (s. infra)
und gilt als Einzelfall für einen Komödientitel, der aus solch einer Wendung
besteht.293 Dass es sich dabei aber nicht um einen anhand des Sprichworts
rekonstruierten, erfundenen Komödientitel handelt, zeigt Aristoteles’ Zeugnis
(s. supra zu test, ii), da die Didaskaliai wahrscheinlich auf die offiziellen, so
benannten athenischen Verzeichnisse zurückgehen; s. Blum 1977, 50-91. Die
Verbindung des Komödientitels mit Archippos ergibt sich daraus, dass ein
solcher Titel für keinen weiteren Komödiendichter belegt ist.
Den Titel Όνου σκιά kann man auf die sprichwörtliche Wendung περί
όνου σκιάς zurückführen, wobei diese Wendung für das Bemühen um eine
unbedeutende und nutzlose Sache steht, vgl. Soph. fr. 331 R.2 (aus einem
Satyrspiel); Ar. Vesp. 191 (Ξα.) περί τού μαχεΐ νων δήτα; (Φι.) περί όνου σκιάς,
(,,(Xa.) Worum willst du dich mit uns prügeln? (Phi.) Um den Schatten eines
Esels“). In dieser Szene besteht der Witz darin, dass tatsächlich ein Esel auf
der Bühne war, unter dem Philokleon sich zu verstecken versucht, um aus
seinem Haus zu entkommen.294
Auf das Sprichwort beziehen sich außerdem lexikographische und parö-
miographische Quellen, vgl. όνου σκιά in Phot, o 364 = Sud. o 400 (= Paus,
att. o 24; s. supra zu test, ii); Prov. Bodl. 711 (Paroem. Gr. p. 85-6 Gaisford);
Diogenian. 7,1 (CPG I, 287); Hesych. o 927 (von Latte 1966, 765 auf Diogenian
zurückgeführt); Apost. 12,92 (CPG II, 566); Schol. PI. Phaedr. 260c7 (= p. 137
Cufalo); Schol. Luc. Herrn. 71 (p. 244-5 Rabe); υπέρ όνου σκιάς in Schol. Ar.
Vesp. 191d; Prov. Bodl. 926 (Paroem. Gr. p. 115 Gaisford); Zenob. vulg. 6,28
(CPG I, 169-70 = test, i); Sud. υ 327; Apost. 17,69 (CPG II, 703); s. dazu den
Apparat von Theodoridis zu Phot, o 364 (2013, 90). Obwohl das Sprichwort be-
reits bei Aristoteles bezeugt wird (s. supra), wäre sein Ursprung nach einigen
293 Vgl. ferner die όνος λύρας betitelte menippeische Satire des Varro (frr. 348-69
Astbury), die auf das Sprichwort όνος λύρας ήκουε καί σάλπιγγας ύς („der Esel
hörte der Lyra zu und das Wildschwein der Trompete“) zurückzuführen zu sein
scheint. Das Sprichwort bezieht sich wahrscheinlich auf «uncomprehending or
unresponsive stupidity or boorishness» (Olson 2016, 422 adEup. fr. 279); zu seiner
verkürzten Form όνος λύρας vgl. z. B. auch Men. Mis. 295; fr. 418.
294
Vgl. auch Ar. fr. 199, wo sich die Wendung auf einen (zwecklosen) Krieg bezieht;
vgl. ferner auch Plat. Phaedr. 260c; Luc. Herrn. 71 und Dio Chrys. 34,48.
Ar chippos
(frr. 97-103; nur als Αύτόμολος in Stob. 4,16,3 = fr. 100 bezeugt), Όδυσσεύς
ναυαγός (frr. 104-5) und den Titel Όδυσσεύς (frr. 106-7), der ebenfalls als
Abkürzung einer der erwähnten Titel zu interpretieren ist, und s. supra
den in der Diskussion des Titels Ηρακλής γαμών erwähnten 'Ηρακλής von
Epicharm. όνος eignet sich gut als Komödientitel, weil der Esel als Symboltier
der Dummheit galt; όνου σκιά ist ein sprichwörtlicher Ausdruck (s. infra)
und gilt als Einzelfall für einen Komödientitel, der aus solch einer Wendung
besteht.293 Dass es sich dabei aber nicht um einen anhand des Sprichworts
rekonstruierten, erfundenen Komödientitel handelt, zeigt Aristoteles’ Zeugnis
(s. supra zu test, ii), da die Didaskaliai wahrscheinlich auf die offiziellen, so
benannten athenischen Verzeichnisse zurückgehen; s. Blum 1977, 50-91. Die
Verbindung des Komödientitels mit Archippos ergibt sich daraus, dass ein
solcher Titel für keinen weiteren Komödiendichter belegt ist.
Den Titel Όνου σκιά kann man auf die sprichwörtliche Wendung περί
όνου σκιάς zurückführen, wobei diese Wendung für das Bemühen um eine
unbedeutende und nutzlose Sache steht, vgl. Soph. fr. 331 R.2 (aus einem
Satyrspiel); Ar. Vesp. 191 (Ξα.) περί τού μαχεΐ νων δήτα; (Φι.) περί όνου σκιάς,
(,,(Xa.) Worum willst du dich mit uns prügeln? (Phi.) Um den Schatten eines
Esels“). In dieser Szene besteht der Witz darin, dass tatsächlich ein Esel auf
der Bühne war, unter dem Philokleon sich zu verstecken versucht, um aus
seinem Haus zu entkommen.294
Auf das Sprichwort beziehen sich außerdem lexikographische und parö-
miographische Quellen, vgl. όνου σκιά in Phot, o 364 = Sud. o 400 (= Paus,
att. o 24; s. supra zu test, ii); Prov. Bodl. 711 (Paroem. Gr. p. 85-6 Gaisford);
Diogenian. 7,1 (CPG I, 287); Hesych. o 927 (von Latte 1966, 765 auf Diogenian
zurückgeführt); Apost. 12,92 (CPG II, 566); Schol. PI. Phaedr. 260c7 (= p. 137
Cufalo); Schol. Luc. Herrn. 71 (p. 244-5 Rabe); υπέρ όνου σκιάς in Schol. Ar.
Vesp. 191d; Prov. Bodl. 926 (Paroem. Gr. p. 115 Gaisford); Zenob. vulg. 6,28
(CPG I, 169-70 = test, i); Sud. υ 327; Apost. 17,69 (CPG II, 703); s. dazu den
Apparat von Theodoridis zu Phot, o 364 (2013, 90). Obwohl das Sprichwort be-
reits bei Aristoteles bezeugt wird (s. supra), wäre sein Ursprung nach einigen
293 Vgl. ferner die όνος λύρας betitelte menippeische Satire des Varro (frr. 348-69
Astbury), die auf das Sprichwort όνος λύρας ήκουε καί σάλπιγγας ύς („der Esel
hörte der Lyra zu und das Wildschwein der Trompete“) zurückzuführen zu sein
scheint. Das Sprichwort bezieht sich wahrscheinlich auf «uncomprehending or
unresponsive stupidity or boorishness» (Olson 2016, 422 adEup. fr. 279); zu seiner
verkürzten Form όνος λύρας vgl. z. B. auch Men. Mis. 295; fr. 418.
294
Vgl. auch Ar. fr. 199, wo sich die Wendung auf einen (zwecklosen) Krieg bezieht;
vgl. ferner auch Plat. Phaedr. 260c; Luc. Herrn. 71 und Dio Chrys. 34,48.