Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'Ρίνων (fr. 42)

253

Inhalt Außer der Tatsache, dass Rhinon eine zentrale Rolle in der Handlung
spielte, lässt sich über den Inhalt des Stücks nicht viel sagen. Rhinon könnte
sowohl der komische Held der Komödie sein oder die Komödie könnte sich
gegen ihn richten, vgl. z. B. die ausdrücklichen Zeugnisse in Bezug auf Strattis’
Κινησίας (Schol. Ar. Ran. 404 έν τω εις αυτόν [sc. Kinesias] δράματι und
Athen. 12,55 ld εις öv (sc. Kinesias) και δλον δράμα γέγραφε) und auf Platons
Ύπέρβολος (Schol. Ar. Nub. 558a καί γάρ Πλάτων δλον δράμα έγραψεν εις
Ύπέρβολον) und die negative Darstellung des Konnos, die man für Ameipsias’
gleichnamige Komödie annehmen kann (s. dazu Orth 2013, 216-21). In den
angeführten Quellen lassen sich keine negativen Aspekte von Rhinons Politik
auffinden, obwohl Rhinons Zusammenarbeit mit den Zehnmännern und sein
Strategenamt in der wiedereingeführten Demokratie durchaus ein kritisches
Potenzial gehabt haben könnten, vgl. etwa die Verspottung des Theramens als
κόθορνος aufgrund seiner politischen Unbeständigkeit (z.B. Xen. Hell. 2,3,31).
Von der Komödie sind drei Fragmente überliefert, von denen zwei (frr. 43
und 44) lediglich aus einem Wort bestehen. Fr. 42 thematisiert die „straflose“
Heimkehr einer männlichen Figur mit einer besonderen Art von Kranz.
Datierung Die Datierung ist unsicher. Wenn die namengebende Figur des
Stückes mit dem oben genannten Rhinon zu identifizieren ist, könnte der
Zeitraum, in dem er eine wichtige Rolle in der athenischen Politik spielte, für
die Datierung infrage kommen. Insbesondere könnte sein Strategenamt (403/2
v. Chr.) als terminus post quem berücksichtigt werden; s. Geißler 1925, 66 «das
Stück [ist] am Ende des 5. Jahrh. datiert».

fr. 42 K.-A. (40 K.)
άθωος άποδούς θοίμάτιον άπέρχεται
στέφανον έχων τών έκκυλίστων οϊκαδε
1 άποδούς Α: άποδος Toup
Straflos geht er - nachdem er den Umhang zurückgegeben hat -
mit einem ekky/istos-Kranz fort ins Haus
Athen. 15,678d-e
ευρίσκω δέ καί παρά τοΐς κωμικοΐς κυλιστόν τινα καλούμενον στέφανον καί μνημο-
νεύοντα αύτοϋ Άρχιππον έν 'Ρίνωνι διά τούτων- άθωος-οϊκαδε.
Und ich finde auch bei den Komikern einen kylistos genannten Kranz, und dass
Archippos ihn im Rhinon mit diesen Worten: «Straflos-Haus» erwähnt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften