312
Ar chippos
fr. 61 K.-A. (54 K.)
Poll. 3,51-4
πολίτης, ό γάρ συμπολίτης οϋ δόκιμον εί και Ευριπίδης αύτω κέχρηται έν'Ηρακλείδαις
(826) τε καί Θησεϊ (fr. 390 Kn.) ... 54 (FS, Α, C) οί δέ βάρβαροι άλλήλους ού πολίτας
άλλα πατριώτας λέγουσιν, Άρχιππος δέ καί συ στρατιώτας (καί συστριώτας
om. Α) καί ξυμπατριώτας έφη (Άρχιππος ... έφη om. C)423.
Polites („Bürger“), denn ho sympolites („der Mitbürger“) (ist) nicht annehmbar, wenn
auch Euripides es sowohl in den Herakleiden (826) als auch im Theseus (fr. 390 Kn.) ver-
wendet hat... 54 Aber die Barbaren nennen sich untereinander nicht politai, sondern
patriötai („Landsleute“). Und Archippos sagte auch systratiötai („Kameraden“)
und xympatriötai („Landsleute“).
Antiatt. σ 2 Valente
συμπατριώτης· Αρχιππος. τό μέντοι πατριώτης Άλεξις (fr. 327).
Sympatriötes („Landsmann“): Archippos. Dennoch patriötes („Landsmann“)
Alexis (fr. 327).
Metrum unklar
—— (συστρατιώτας)
—— (ξυμπατριώτας)
Diskussionen Meineke FCG II.2 (1840), 728; Kock CAF I (1880), 689.
Zitatkontext Das Zitat steht in einer Diskussion (Poll. 3,51-4), die - mit nur
wenigen Nachweisstellen - hauptsächlich über Wörter Auskunft gibt, die in
verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen und Kontexten stehen,
z.B. αστός, αύτόχθων, φρατρία, συμμορία.424 Während Pollux Archippos’
Verwendung von συστρατιώται und ξυμπατριώται (Plural) belegt, bezeugt
der Antiattizist lediglich die Verwendung von συμπατριώτης - im Unterschied
zu Pollux im Singular und mit der Variante συμ- für ξυμ-.
Neben der Polluxstelle kommt die Diskussion über den Unterschied zwi-
schen πατριώτης und πολίτης auch in weiteren lexikographischen Quellen
vor: Der erstgenannte Begriff werde - laut der Quellen - von den Barbaren
verwendet, die keine Städte, sondern nur ein (gemeinsames) Vaterland
(πατρίς) haben, während die Griechen, die verschiedene πόλεις bewohnen,
die Bezeichnung πολίτης benutzen, auch um sich gegenseitig als „Mitbürger*
423 Nach dem in PCG Π, 557 abgedruckten Text fehlt der Abschnitt οί δέ βάρβαροι...
λέγουσιν in Hs. C.
424 Zum Abschnitt s. Conti Bizzarro 2014, 41-2.
Ar chippos
fr. 61 K.-A. (54 K.)
Poll. 3,51-4
πολίτης, ό γάρ συμπολίτης οϋ δόκιμον εί και Ευριπίδης αύτω κέχρηται έν'Ηρακλείδαις
(826) τε καί Θησεϊ (fr. 390 Kn.) ... 54 (FS, Α, C) οί δέ βάρβαροι άλλήλους ού πολίτας
άλλα πατριώτας λέγουσιν, Άρχιππος δέ καί συ στρατιώτας (καί συστριώτας
om. Α) καί ξυμπατριώτας έφη (Άρχιππος ... έφη om. C)423.
Polites („Bürger“), denn ho sympolites („der Mitbürger“) (ist) nicht annehmbar, wenn
auch Euripides es sowohl in den Herakleiden (826) als auch im Theseus (fr. 390 Kn.) ver-
wendet hat... 54 Aber die Barbaren nennen sich untereinander nicht politai, sondern
patriötai („Landsleute“). Und Archippos sagte auch systratiötai („Kameraden“)
und xympatriötai („Landsleute“).
Antiatt. σ 2 Valente
συμπατριώτης· Αρχιππος. τό μέντοι πατριώτης Άλεξις (fr. 327).
Sympatriötes („Landsmann“): Archippos. Dennoch patriötes („Landsmann“)
Alexis (fr. 327).
Metrum unklar
—— (συστρατιώτας)
—— (ξυμπατριώτας)
Diskussionen Meineke FCG II.2 (1840), 728; Kock CAF I (1880), 689.
Zitatkontext Das Zitat steht in einer Diskussion (Poll. 3,51-4), die - mit nur
wenigen Nachweisstellen - hauptsächlich über Wörter Auskunft gibt, die in
verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen und Kontexten stehen,
z.B. αστός, αύτόχθων, φρατρία, συμμορία.424 Während Pollux Archippos’
Verwendung von συστρατιώται und ξυμπατριώται (Plural) belegt, bezeugt
der Antiattizist lediglich die Verwendung von συμπατριώτης - im Unterschied
zu Pollux im Singular und mit der Variante συμ- für ξυμ-.
Neben der Polluxstelle kommt die Diskussion über den Unterschied zwi-
schen πατριώτης und πολίτης auch in weiteren lexikographischen Quellen
vor: Der erstgenannte Begriff werde - laut der Quellen - von den Barbaren
verwendet, die keine Städte, sondern nur ein (gemeinsames) Vaterland
(πατρίς) haben, während die Griechen, die verschiedene πόλεις bewohnen,
die Bezeichnung πολίτης benutzen, auch um sich gegenseitig als „Mitbürger*
423 Nach dem in PCG Π, 557 abgedruckten Text fehlt der Abschnitt οί δέ βάρβαροι...
λέγουσιν in Hs. C.
424 Zum Abschnitt s. Conti Bizzarro 2014, 41-2.