Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0072
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 9)

71

στέλεχος Wörtl. heißt der Begriff ,(hohler) Baumstamm“, ,Holzblock“
(z.B. Ar. Lys. 336, mit Henderson 1987, zu Ar. Lys. 254-5, der die Variation
in den Wörtern für Baumstamm u.ä. bemerkt: κορμού in v. 255, πρέμνα in v.
267, und eben στελέχη). Dieser metaphorische Gebrauch ist nur hier belegt.
Vergleichbar ist der übertragene Gebrauch von ξύλον ,Holz“, ,Holzblock“ im
Sinne von Dummkopf etwa in Anth. PI. IV 187 und Achill. Tat. V 22 (σίδηρός
τις ή ξύλον προς τάς δεήσεις; „of a stubborn person“, LSJ s. v.).
τεθήρευσαι Der Begriff ist das eigentliche Verb für Jagen“, dessen me-
taphorische Bedeutung - sonst der Komödie (und wohl auch der kolloquialen
Sprache) fremd - in hoher Dichtung (etwa in der Tragödie, als metrisch be-
dingte Alternative zum häufigeren θηράν) und attischer Prosa (in gehobenem
Kontext) weit bezeugt ist (vgl. etwa Pind. N. 11,47 κερδέων μέτρον, Aesch. PV
858 γάμους; Eur. IA 568 άρετάν; Aeschin. 1,170 νέους πλουσίους ορφανούς;
Isocr. 1,16 ήδονάς, επιστήμην).
ευαρεστών Der intransitive Gebrauch ist selten und spät (vgl. Apoll.
Perg. Con. 1 praef., Dion. Hal. XI 60).
κανθήλιος Dieses Wort unklarer Etymologie bezeichnet (auch als όνος
κανθήλιος) eine Art besonders großer Esel, die sich als Lastenträger eignen
(vgl. Ar. Vesp. 170, Lys. 290, Hermipp. fr. 7,3 [Artopölides]). Der übertragene
Sinn von Dummkopf auch in Plat. Symp. 221e und Luc. Iup. Trag. 31 (erklärt
in Phot, κ 155 = Sud. κ 313 = Synag. κ 63 Cunn.).

fr. 9 K.-A. (8 K.)

κύων δέ τις
έβόα δεδεμένος —ώσπερ Βούδιος
2 ένδον suppl. Kock Βούδιος cod.: Βουλίας Kock
und irgendein Hund
bellte, angebunden, [...] wie Boudios

Hsch. ß 887
Βούδιος· παρά Λυσίππω τό όνομα- -. Σέλευκος άποδίδωσιν ά[φρ]ων (suppl.
Musurus), ανόητος

Boudios: bei Lysippos [findet sich] der Name:-·. Seleukos (Seleuc. fr. 41 Müller) gibt
es mit,töricht“, ,blöd“ wieder
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften