Testimonia (test. 9)
85
test. 8 K.-A.
Diomed. De poem. (art. gramm. lib. III), GrL I p. 488,23 (Proleg. de com. XXIV
2,46-8 p. 120 Koster)
poetae primi comici fuerunt Susarion, Mullus et Magnes. hi veteris disciplinae
iocularia quaedam minus scite ac venuste pronuntiabant, in quibus hi versus
fuerunt [...] secunda aetate fuerunt Aristophanes Eupolis et Cratinus, qui et
principum vitia sectati acerbissimas comoedias composuerunt. tertia aetasfuit
Menandri Diphili et Philemonis [...]
die ersten Komödiendichter waren Susarion (Susar. test. 5), Myllos (Myll.
test. 2) und Magnes. Diese gaben irgendwelche Witze nach alter Schule eher
ungeschickt als elegant von sich, unter denen wir diese Verse finden [...] Zur
zweite Epoche gehören Aristophanes (Ar. test. 82), Eupolis (Eup. test. 36) und
Kratinos (Cratin. test. 20), welche die schärfsten Komödien verfaßten, indem
sie die Laster auch der wichtigsten Personen angriffen. Die dritte Epoche war
die des Menander (Men. test. 148), Diphilos (Diph. test. 15) und Philemon
(Philem. test. 28) [...]
Es liegt nahe, daß Diomedes mit den drei Komikern Susarion (Susar. test. 5),
Myllos (Myll. test. 2) und Magnes eine ,Trias“ für die früheste Phase der
attischen Komödie zu rekonstruieren beabsichtigte, die ein Pendant zur
klassischen Alten Komödie - Eupolis, Kratinos, Aristophanes - sowie zur
Nea - Menander, Diphilos, Philemon - bilden würde (so Nesselrath 1990,
54). Das Urteil über die primitive Grobheit dieser Komik im Vergleich zu den
folgenden Phasen der Gattung basiert nicht auf einer direkten Kenntnis der
Werke, welche selbst seinen Quellen schwerlich vorgelegt haben.
test. 9 K.-A.
Gloss. Ansileubi, Gloss. Lat. I p. 128,353 (Proleg. de com. XXVII 3,8 p. 129
Koster)
sed prior ac vetus comoedia ridicularis extitit; postea civiles vel privatas ad-
gressa materias in dictis atque gestu universorum delicta corripiens in scaenam
proferebat, nee vetabaturpoetaepessimum quemque describere vel cui<us>libet
peccata moresque reprehendere. auctor eius Susarion traditur; sed in fabulas
primi eam contulerunt Magnes (magnes vel magnas codd.) * * * (lac. ind.
Lindsay-Mountford: <non> magnasUsener: <Magnes et Chionides non> magnas
Schmid: Magnes <et Mullus> Koster) ita, ut non excederent in singulis versus
trecenos (tricenos codd.: ex cod. Mon. corr. Usener)
aber die frühe und alte Komödie hatte einen lächerlichen Charakter; später
machte sie sich private bzw. öffentliche Themen zu eigen und, die Schwächen
85
test. 8 K.-A.
Diomed. De poem. (art. gramm. lib. III), GrL I p. 488,23 (Proleg. de com. XXIV
2,46-8 p. 120 Koster)
poetae primi comici fuerunt Susarion, Mullus et Magnes. hi veteris disciplinae
iocularia quaedam minus scite ac venuste pronuntiabant, in quibus hi versus
fuerunt [...] secunda aetate fuerunt Aristophanes Eupolis et Cratinus, qui et
principum vitia sectati acerbissimas comoedias composuerunt. tertia aetasfuit
Menandri Diphili et Philemonis [...]
die ersten Komödiendichter waren Susarion (Susar. test. 5), Myllos (Myll.
test. 2) und Magnes. Diese gaben irgendwelche Witze nach alter Schule eher
ungeschickt als elegant von sich, unter denen wir diese Verse finden [...] Zur
zweite Epoche gehören Aristophanes (Ar. test. 82), Eupolis (Eup. test. 36) und
Kratinos (Cratin. test. 20), welche die schärfsten Komödien verfaßten, indem
sie die Laster auch der wichtigsten Personen angriffen. Die dritte Epoche war
die des Menander (Men. test. 148), Diphilos (Diph. test. 15) und Philemon
(Philem. test. 28) [...]
Es liegt nahe, daß Diomedes mit den drei Komikern Susarion (Susar. test. 5),
Myllos (Myll. test. 2) und Magnes eine ,Trias“ für die früheste Phase der
attischen Komödie zu rekonstruieren beabsichtigte, die ein Pendant zur
klassischen Alten Komödie - Eupolis, Kratinos, Aristophanes - sowie zur
Nea - Menander, Diphilos, Philemon - bilden würde (so Nesselrath 1990,
54). Das Urteil über die primitive Grobheit dieser Komik im Vergleich zu den
folgenden Phasen der Gattung basiert nicht auf einer direkten Kenntnis der
Werke, welche selbst seinen Quellen schwerlich vorgelegt haben.
test. 9 K.-A.
Gloss. Ansileubi, Gloss. Lat. I p. 128,353 (Proleg. de com. XXVII 3,8 p. 129
Koster)
sed prior ac vetus comoedia ridicularis extitit; postea civiles vel privatas ad-
gressa materias in dictis atque gestu universorum delicta corripiens in scaenam
proferebat, nee vetabaturpoetaepessimum quemque describere vel cui<us>libet
peccata moresque reprehendere. auctor eius Susarion traditur; sed in fabulas
primi eam contulerunt Magnes (magnes vel magnas codd.) * * * (lac. ind.
Lindsay-Mountford: <non> magnasUsener: <Magnes et Chionides non> magnas
Schmid: Magnes <et Mullus> Koster) ita, ut non excederent in singulis versus
trecenos (tricenos codd.: ex cod. Mon. corr. Usener)
aber die frühe und alte Komödie hatte einen lächerlichen Charakter; später
machte sie sich private bzw. öffentliche Themen zu eigen und, die Schwächen