Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0127
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

Kommentar
Testimonia
test. 1 K.-A.
Sud. ε 1460
Μυρτίλος, Αθηναίος, κωμικός, υιός μέν Λύσιδος, αδελφός δέ τοΰ κωμικού
Έρμίππου. δράματα αυτού Τιτανόπανες, Έρωτες
Myrtilos, Athener, Komiker, Sohn des Lysis und Bruder des Komikers
Hermippos (Hermipp. test. lb). Seine Bühnenstücke sind Titanopanes (,Die
Titanopane') und Erötes (,Die Liebesgötter')
Als Bruder des Komikers Hermippos (Hermipp. test, lb) gehörte er zu einer
,Theaterfamilie' (vgl. Sutton 1987, 19). Der Suda-Eintrag erfüllt einige der
Kriterien, die ihn auf die Viten des Hesychios von Milet zurückführen lassen
(Wagner 1905, 34. 50): Name der Vaters (ähnliche Formel mit υιός + Gen. auch
in den Suda-Einträgen zu Araros, Deinolochos, Eubulos, Kailias, Poseidippos,
Philetairos, Philemon, Philemon II und Philippides); Nennung des εθνικόν; für
die Formel der - nicht alphabetisch geordneten - Stücktitel vgl. hier oben,
zu Menecr. test. 1.
Ausgehend von der Annahme, in der Antike sei nur eine Myrtilos-Komödie
bekannt gewesen, sowie einer vermeintlichen Affinität beider Titel im Sinne
(päd)erotischer Themen wurde vermutet, daß der zweite Komödientitel nur
als Argumentum für den ersten fungiert habe und somit alle Fragmente von
den Titanopanes stammen (Kaibel in Kassel-Austin z.St.: „non mihi dubium
quin alterum nomen errore ortum sit, additum fortasse ad argumentum ex-
plicandum unius quam veteres noverant fabulae. pauca igitur quae supersunt
ad Titanopanes omnia referenda sunt“; vgl. auch Körte 1933, 1165). Selbst
wenn Titanopanes ein double entendre erotischer Natur verbergen würde
(vgl. hier unten, zu den Titanopanes), erschiene eine Herabstufung von Erötes
zur Erklärung dieses Titels als durchaus gewagt: die beiden Titel verbindet
vielmehr - wenn überhaupt etwas - ein gewisses Interesse des Myrtilos an
erotisch konnotierten Mythen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften