Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0155
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
154

Philonides

α 3522 = Synag. α 884 Cunn. ~ Hsch. α 6617 (άπόσιτος· άσιτος, άτροφος).
Das denominale Verb άποσιτεϊν heißt ,zu essen aufhören“ (vgl. Luc. Asin. 33).
τοιαύτ’ ούκ ανέχομαι Die Konstruktion mit Akk. ist seltener als die mit
Gen. (zu der vgl. Kühner-Gerth II. 1 388b. 389b. II.2 55-6), aber auch im 5. Jh.
v. Chr. gut vertreten (Hdt. 1169,1 τήν δουλοσύνην ούκ ανεχόμενοι, Aesch. Ag.
905 τά πριν κακά ήνειχόμεσθα, Eur. Ale. 304 τούτους άνάσχου δέσποτας, Ar.
Lys. 507 ήμεϊς τον μεν πρότερόν γε χρόνον <σιγη γ’> ήνειχόμεθ’)· Bezogen auf
das Essen ist άνέχεσθαι sonst nur in Antiphan. fr. 21,6 [Akestria] (ταΰτ’ έσθίων
τά φαΰλ’ άνέχομαι, von geringwertigem Tierfleisch) zu lesen.
fr. 2 K.-A. (2. 3 K.)
ύποδέχεσθαι και βατίσι και τηγάνοις
όσφρομένην των τηγάνων
1 καί βατίσι Α: καί μαγίσι Kock: κακκάβαις Blaydes
zu empfangen mit Rochen und Bratpfannen
die die Bratpfannen riecht
Athen. VI 228e
Φιλωνίδης δ’ έν Κοθόρνοις· ύποδέχεσθαι καί βατίσι καί τηγάνοις. καί πάλιν· όσφρο-
μένην των τηγάνων
Und Philonides [sagt] in den Kothornoi:-·. Und wiederum:-
Metrum Iambische Trimeter (mit Auflösung des zweiten Breve in v. 2:
-φρομέ-):
[ 73 ] WJ - - | -WJ--
73—o— 73^ |——-o —
Zitatkontext Auslöser für das Zitat ist eine Diskussion über die sprachliche
Legitimität des Wortes teganon neben der allgemein akzeptierten Form tagenon
(vgl. hier unten, zum Wort). Für teganon werden mehrere Komikerzitate ange-
führt: Pher. fr. 109,1 [Leroi], fr. 133 [Persai] undEub. fr. 75,8 [Orthannes]. Die
beiden Philonides-Fragmente werden so zitiert, als würden sie in denselben
Kontext passen; daß die Zitate bei Athenaios durch ein καί πάλιν getrennt
sind, ist jedoch keine Garantie dafür, daß sie zusammengehören (vgl. etwa
Antiphan. fr. 252. 253 in Athen, epit. I 8d oder Ephipp. fr. 24,1-2, fr. 8,2
[Epheboi] in Athen, epit. I 29d).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften