Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0185
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

Philonides

νυν διορχησάμενος ολίγον ύστερον: über überholte Tanzarten), in Nub. 398
(καί πώς, ώ μώρε σύ καί Κρονίων όζων καί βεκκεσέληνε, mit van Leeuwen
1898, z. St.: „Saturnalia redolere dicitur silicernium veternosum casca loquens“),
in 929 (ούχί διδάξεις τούτον Κρόνος ών), 1070 (σύ δ’ εί Κρόνιππος, wo das
Kompositum Altes und Ungeheures zugleich evoziert); mit den Titanen, zu
denen er gehörte, in Av. 469 (αρχαιότεροι πρότεροί τε Κρόνου καί Τιτάνων
έγένεσθε; vgl. auch com. adesp. fr. 610 κρονοδαίμων, fr. *676 ύπερφυής Κρόνος,
fr. 751 κρονόληρος, Anaxipp. fr. *1,8 [Enkalyptomenos], Plat. Lys. 205c, Symp.
195b, Euthd. 287b und Hyper. fr. 252 Jensen; eine Komödie Kronos ist für
Phrynichos bezeugt); so ist das Adj. κρονικός ein Synonym für vorsintflutlich
in Ar. Plut. 581 (άλλ’, ώ Κρονικαΐς λήμαις όντως λημώντες τάς φρένας άμφω)
und Alex. fr. 63,2 [Eisoikizomenos].
Τιθωνού Tithonos verkörpert ebenso wie Kronos - und auch sprichwört-
lich (Zenob. vulg. VI 18, Diogen. VIII 37 [CPG I 312]) - ein hohes Alter. Als
er noch jung war, verliebte sich Eos in ihn, die zwar für ihn Unsterblichkeit
erkämpfte, doch nicht die ewige Jugend. Der Tithonos-Mythos wurde oft lite-
rarisch rezipiert (Hom. Y 236-8, h.Ven. 218-38, Sapph. fr. 58,19-20 V, Mimn.
fr. 4,1-2 W.2, Tyrt. fr. 12,5 W.2, Ibyc. PMGF 289a, Eur. Tro. 853-7, Callim. fr.
194,53 Pf.; vgl. Moreau 2003, II 341-56 und LIMC VIII.l 34).
παππεπίπαππος Das Wort ist ein Hapax (vermutlich eine „Neubildung“:
so Schmid 1.4 166 A. 7); zu vergleichen sind die ebenfalls auf alte Leute be-
zogenen und wohl ad hoc kreierten πρότηθυς (Cratin. fr. 483, erklärt beim
Zitatträger Phryn. Praep. soph. p. 102,19 ή ούτω γραΰς, ώς προ Τηθύος τής
Ωκεανού γεγονέναι γυναικός. Κρατΐνος τήν ύπεργήρων ούτω λέγει παίζων)
und πρωτοσελήνους (Ar. fr. 878); έπίπαππος ist erst für Libanios bezeugt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften