190
Susarion
wozu vgl. u. a. Ar. Av. 1309, Ihphr. Caus. plant. I 7,2; unerklärte Etymologie;
sonst nur in Diod. Sic. XX 41,5, Ael. D. α 178 Erbse αρριχοι· κόφινοι οίσύϊνοι,
οϋς άρσενικώς τούς άρσίχους οί’Ίωνες, θηλυκώς δέ οί Αττικοί τάς άρρίχους
φασίν, wo die Genusfrage des Wortes thematisiert wird, und IG XII (7)
162,22. 42, aus Amorgos, bezeugt). Der metretes, eine attische Maßeinheit für
Flüssigkeiten, entspricht ca. 34 Liter (etwa eine amphora).
Äußerst verdächtig ist die einzigartige Rolle, die ausgerechnet Ikaria auch
in der Entstehung der Schwestergattung Tragödie gespielt haben soll: dieser
Demos galt nämlich ebenfalls als Heimat des ersten Tragikers Thespis (Thesp.
TrGF 1 T 1; vgl. Scullion 2002, 108: „Both Thespis and Susarion, the alleged
creator of comedy, are in some sources described as Icarians. These sources
are anxious to make drama an Athenian rather than a Peloponnesian creation,
but Icaria is not only an Attic deme, it is the most Dionysiac of Attic demes,
and the god is here introduced into the history of drama absolutely arbitrarily
[...] The explicit link with the vintage in this passage [d.h. Athen. II 40ab]
makes it clear that Icaria was chosen as hometown for drama because of its
Dionysiac associations“). Da Ikaria auch in test. 2 als Herkunftsort Susarions
wiederkehrt, wurde an eine gemeinsame Quelle - etwa eine Schrift Περί
εύρημάτων - für die beiden Nachrichten gedacht (Jacoby zu FGrHist 239 A
39; vgl. Kerkhof 2001, 39).
Die Nachricht des Marmor Parium erscheint, wörtlich genommen, schon
allein aus dem Grund merkwürdig, als Susarions Komödienaufführung
der offiziellen Einführung der Komödie an den Dionysen im J. 486 um
75-95 Jahre vorausgehen würde, somit ziemlich genau 30 Jahre vor Thespis’
Tragödienaufführung stattgefunden hätte (536/5 v. Chr., laut Marrn. Par.
FGrHist 239 A 43). Daß der Ausdruck κωμωδών χορός ein hinreichendes Indiz
ist, um die Nachricht von Aristot. Poet. 1449b 1-2 (και γάρ χορόν κωμωδών
όψέ ποτέ ό αρχών εδωκεν, άλλ’ έθελονται ήσαν) und überhaupt die thea-
tralischen Angaben im Marmor Parium von den aristotelischen Didaskaliai
abhängen zu lassen, ist eine ernstzunehmende, wiewohl nicht nachweisbare
Möglichkeit (vgl. Stark 2004, 31).14
14 Zur Relation zwischen Marmor Parium und Aristoteles vgl. Hudson-Williams 1903,
5-6 („The Parian marble (B.C. 264-3) teils us that the people of Icaria instituted
competitions in comedy at a date somewhere between 581 and 562: Susarion is
referred to as the ‘inventor.’ Whether the above Statement is correct or not, we
can certainly draw the following conclusions: People living less than sixty years
after Aristotle believed that comedies were performed in Attica before 562 B.C. In
the time of Aristotle (without being contradicted by him) the people of Megara
claimed the invention of comedy. They would not be able to get anyone to listen to
Susarion
wozu vgl. u. a. Ar. Av. 1309, Ihphr. Caus. plant. I 7,2; unerklärte Etymologie;
sonst nur in Diod. Sic. XX 41,5, Ael. D. α 178 Erbse αρριχοι· κόφινοι οίσύϊνοι,
οϋς άρσενικώς τούς άρσίχους οί’Ίωνες, θηλυκώς δέ οί Αττικοί τάς άρρίχους
φασίν, wo die Genusfrage des Wortes thematisiert wird, und IG XII (7)
162,22. 42, aus Amorgos, bezeugt). Der metretes, eine attische Maßeinheit für
Flüssigkeiten, entspricht ca. 34 Liter (etwa eine amphora).
Äußerst verdächtig ist die einzigartige Rolle, die ausgerechnet Ikaria auch
in der Entstehung der Schwestergattung Tragödie gespielt haben soll: dieser
Demos galt nämlich ebenfalls als Heimat des ersten Tragikers Thespis (Thesp.
TrGF 1 T 1; vgl. Scullion 2002, 108: „Both Thespis and Susarion, the alleged
creator of comedy, are in some sources described as Icarians. These sources
are anxious to make drama an Athenian rather than a Peloponnesian creation,
but Icaria is not only an Attic deme, it is the most Dionysiac of Attic demes,
and the god is here introduced into the history of drama absolutely arbitrarily
[...] The explicit link with the vintage in this passage [d.h. Athen. II 40ab]
makes it clear that Icaria was chosen as hometown for drama because of its
Dionysiac associations“). Da Ikaria auch in test. 2 als Herkunftsort Susarions
wiederkehrt, wurde an eine gemeinsame Quelle - etwa eine Schrift Περί
εύρημάτων - für die beiden Nachrichten gedacht (Jacoby zu FGrHist 239 A
39; vgl. Kerkhof 2001, 39).
Die Nachricht des Marmor Parium erscheint, wörtlich genommen, schon
allein aus dem Grund merkwürdig, als Susarions Komödienaufführung
der offiziellen Einführung der Komödie an den Dionysen im J. 486 um
75-95 Jahre vorausgehen würde, somit ziemlich genau 30 Jahre vor Thespis’
Tragödienaufführung stattgefunden hätte (536/5 v. Chr., laut Marrn. Par.
FGrHist 239 A 43). Daß der Ausdruck κωμωδών χορός ein hinreichendes Indiz
ist, um die Nachricht von Aristot. Poet. 1449b 1-2 (και γάρ χορόν κωμωδών
όψέ ποτέ ό αρχών εδωκεν, άλλ’ έθελονται ήσαν) und überhaupt die thea-
tralischen Angaben im Marmor Parium von den aristotelischen Didaskaliai
abhängen zu lassen, ist eine ernstzunehmende, wiewohl nicht nachweisbare
Möglichkeit (vgl. Stark 2004, 31).14
14 Zur Relation zwischen Marmor Parium und Aristoteles vgl. Hudson-Williams 1903,
5-6 („The Parian marble (B.C. 264-3) teils us that the people of Icaria instituted
competitions in comedy at a date somewhere between 581 and 562: Susarion is
referred to as the ‘inventor.’ Whether the above Statement is correct or not, we
can certainly draw the following conclusions: People living less than sixty years
after Aristotle believed that comedies were performed in Attica before 562 B.C. In
the time of Aristotle (without being contradicted by him) the people of Megara
claimed the invention of comedy. They would not be able to get anyone to listen to