Handschriftenbeschreibungen
149
(20) 94r-v Queris quid significet illud quod scriptum est [...] verus
moriatur homo et novus surgat. Amen [= Ps.-Hugo von
St. Viktor, Miscellanea, tit. XCVI: De duobus discipulis
currentibus ad monumentum Domini responsio epistolaris,
Sp. 525 C-526 D]
(21) 94v-96r Popule meus memento queso quid [Mi 6.5] [...] sacrificium
teipsum offers cum ad eius similitudinem reformaris. Amen
[= Ps.-Hugo von St. Viktor, Miscellanea, tit. XCIX: De
gratitudine beneficiorum Dei, et de judicio de se et proximo
faciendo, Sp. 529 A-532 B]
(22) 96r S. Luca III. Anno quintodecimo imperii Tiberii Cesaris
Pontio Pilato procurante [...] [Lc 3.1ff.]
(23) 96v—101r Mistica expositio de sompnio losephi. Puer loseph rationis
significat puritatem [...] suspiret meritorum premia.
(24) 101r—102r Item de eodem. Potest etiam intellgere quod [...] que om-
nem sensum exuperat requiescant. Amen.
(25) 102r-107v Expositio super orationem Dominicam. Pater noster, qui es
in celis. Plurimum quidem interest [...] predestinati sunt
liberentur a malo. Explicit expositio super orationem domi-
nicam [vgl. ILWW, n° 8885]
b) Drucke
Bernhard von Clairvaux zählt zweifellos zu den in der Frühen Neuzeit am
häufigsten gedruckten Autoritäten. Seine authentischen ebenso wie die ihm attri-
buierten Schriften erschienen in einer kaum zu überschauenden Fülle von Aufla-
gen.214 Die Frage, wer all diese Bücher kaufte, ist bisher anscheinend weder ge-
stellt, geschweige denn beantwortet worden. Bereits um 1470 wurden erste
Ausgaben publiziert, in denen neben authentischen Traktaten auch solche enthal-
ten waren, die wohl schon damals als zweifelhaft in der Zuschreibung galten.215
Bedingt durch eine in keiner Weise abgeschlossene Kanonbildung, unterschieden
sich diese Ausgaben noch deutlich im Hinblick auf die Auswahl derjenigen Schrif-
ten, die seit dem 16. Jahrhundert als Opera omnia Bernardi veröffentlicht wurden.
Für die frühen Ausgaben des 15. Jahrhunderts ist es sogar eher typisch, dass in
ihnen die Zahl der apokryphen die der authentischen Werke überwog.
214 Vgl. hierzu BB sowie die vergleichende Übersicht der Druckausgaben von Kirchenvätern im
17. Jh., unter die auch Bernhard von Clairvaux gezählt wurde, bei H.-J. Martin, Livre,
pouvoires et societe, Bd. 1, S. 494.
215 So z. B. BB 3, 5, 7. Vgl. A. Wilmart, Auteurs Spirit uels, S. 76f.
149
(20) 94r-v Queris quid significet illud quod scriptum est [...] verus
moriatur homo et novus surgat. Amen [= Ps.-Hugo von
St. Viktor, Miscellanea, tit. XCVI: De duobus discipulis
currentibus ad monumentum Domini responsio epistolaris,
Sp. 525 C-526 D]
(21) 94v-96r Popule meus memento queso quid [Mi 6.5] [...] sacrificium
teipsum offers cum ad eius similitudinem reformaris. Amen
[= Ps.-Hugo von St. Viktor, Miscellanea, tit. XCIX: De
gratitudine beneficiorum Dei, et de judicio de se et proximo
faciendo, Sp. 529 A-532 B]
(22) 96r S. Luca III. Anno quintodecimo imperii Tiberii Cesaris
Pontio Pilato procurante [...] [Lc 3.1ff.]
(23) 96v—101r Mistica expositio de sompnio losephi. Puer loseph rationis
significat puritatem [...] suspiret meritorum premia.
(24) 101r—102r Item de eodem. Potest etiam intellgere quod [...] que om-
nem sensum exuperat requiescant. Amen.
(25) 102r-107v Expositio super orationem Dominicam. Pater noster, qui es
in celis. Plurimum quidem interest [...] predestinati sunt
liberentur a malo. Explicit expositio super orationem domi-
nicam [vgl. ILWW, n° 8885]
b) Drucke
Bernhard von Clairvaux zählt zweifellos zu den in der Frühen Neuzeit am
häufigsten gedruckten Autoritäten. Seine authentischen ebenso wie die ihm attri-
buierten Schriften erschienen in einer kaum zu überschauenden Fülle von Aufla-
gen.214 Die Frage, wer all diese Bücher kaufte, ist bisher anscheinend weder ge-
stellt, geschweige denn beantwortet worden. Bereits um 1470 wurden erste
Ausgaben publiziert, in denen neben authentischen Traktaten auch solche enthal-
ten waren, die wohl schon damals als zweifelhaft in der Zuschreibung galten.215
Bedingt durch eine in keiner Weise abgeschlossene Kanonbildung, unterschieden
sich diese Ausgaben noch deutlich im Hinblick auf die Auswahl derjenigen Schrif-
ten, die seit dem 16. Jahrhundert als Opera omnia Bernardi veröffentlicht wurden.
Für die frühen Ausgaben des 15. Jahrhunderts ist es sogar eher typisch, dass in
ihnen die Zahl der apokryphen die der authentischen Werke überwog.
214 Vgl. hierzu BB sowie die vergleichende Übersicht der Druckausgaben von Kirchenvätern im
17. Jh., unter die auch Bernhard von Clairvaux gezählt wurde, bei H.-J. Martin, Livre,
pouvoires et societe, Bd. 1, S. 494.
215 So z. B. BB 3, 5, 7. Vgl. A. Wilmart, Auteurs Spirit uels, S. 76f.