4.5 Aspekte des Textes
163
der für jeden Bereich des Lebens geschöpft werden konnte. Hervorzuheben ist je-
doch der gleich dreimalige Rekurs auf II Cor 1.12. Dieser ist klar mit der deutlichen
Präsenz des Paulus innerhalb des Textes erklärbar, dessen Ringen um das eigene Ge-
wissen eines seiner zentralen Motive markiert. Zugleich ist eben diese Perikope, der
zufolge das Gewissen dem Menschen zum Ruhm verhelfen kann, aber auch generell
eine der für den intellektuellen Aufbruch des 12. Jahrhunderts zentrale.252
Ex 8.2-11
Ps 67.34
Ecl 9.1-2
Rm 8.16
Ex 8.24
Ps 68.16
Ct5.1
Rm 8.29
Dt28.3
Ps 76.5
Sir 17.26
Rm 8.38-39
los 3.11
Ps 77.25
Sir 38.25
I Cor 2.15
lob 32.12
Ps 82.17
1er 5.3
I Cor 4.3
Ps 6.7
Ps 90.15
1er 17.9
I Cor 4.4
Ps. 7.10
Ps 102.3
1er 20.5
I Cor 7.7
Ps 9.17
Ps 102.4
1er 48.43
I Cor 11.31
Ps 9.24
Ps 102.5
Ez 5.5
I Cor 15.10
Ps 19.5
Ps 103.25
Ez 36.26
I Cor 15.28
Ps 23.8
Ps 118.32
Dn 10.21
II Cor 1.12
Ps 26.13
Ps 119.5
Os 10.12
II Cor 12.2
Ps31.1
Ps 127.2
Lc 6.21
II Cor 12.11
Ps31.2
Ps 136.1
Lc 11.8
Gal 2.6-9
Ps 33.9
Prvl.32
Lc 18.2
Eph 4.3
Ps 35.7
Prv2.ll
Lc 19.42
Hbr4.12
Ps 54.16
Prvl8.3
Lc 22.28
lac 4.6
Ps 58.6
Prv 23.35
Io 11.38
I Pt 2.22
Ps 59.4
Is 4.1
Rm 7.13
Apc 2.23
Ps 59.5
Is 5.20
Rm 7.15
Apc 5.1
Ps 63.7
Is 55.1
Rm 7.24
Apc 18.8
Ps 67.11
Ecl 1.13
Rm8.1
Apc 22.11
4.5 Aspekte des Textes
Nachdem das zentrale Motiv der Gewissenseinteilung bereits in erstem Zugriff
dargestellt und die Fragen nach möglichen Entstehungsumständen des Textes
diskutiert wurden,253 sollen im Folgenden einige weitere Aspekte thematisiert
252 Zur Bedeutung dieser Sentenz im 12. Jh. vgl. G. Constable, The Reformation, S. 271. Zu ihrer
Präsenz im Werk des Bernhard von Clairvaux vgl. Ph. Delhaye, Laprobleme, S. 13-8,22f.,
30 und öfter.
253 Vgl. oben in den Kapiteln 2.3 a) und 4.1.
163
der für jeden Bereich des Lebens geschöpft werden konnte. Hervorzuheben ist je-
doch der gleich dreimalige Rekurs auf II Cor 1.12. Dieser ist klar mit der deutlichen
Präsenz des Paulus innerhalb des Textes erklärbar, dessen Ringen um das eigene Ge-
wissen eines seiner zentralen Motive markiert. Zugleich ist eben diese Perikope, der
zufolge das Gewissen dem Menschen zum Ruhm verhelfen kann, aber auch generell
eine der für den intellektuellen Aufbruch des 12. Jahrhunderts zentrale.252
Ex 8.2-11
Ps 67.34
Ecl 9.1-2
Rm 8.16
Ex 8.24
Ps 68.16
Ct5.1
Rm 8.29
Dt28.3
Ps 76.5
Sir 17.26
Rm 8.38-39
los 3.11
Ps 77.25
Sir 38.25
I Cor 2.15
lob 32.12
Ps 82.17
1er 5.3
I Cor 4.3
Ps 6.7
Ps 90.15
1er 17.9
I Cor 4.4
Ps. 7.10
Ps 102.3
1er 20.5
I Cor 7.7
Ps 9.17
Ps 102.4
1er 48.43
I Cor 11.31
Ps 9.24
Ps 102.5
Ez 5.5
I Cor 15.10
Ps 19.5
Ps 103.25
Ez 36.26
I Cor 15.28
Ps 23.8
Ps 118.32
Dn 10.21
II Cor 1.12
Ps 26.13
Ps 119.5
Os 10.12
II Cor 12.2
Ps31.1
Ps 127.2
Lc 6.21
II Cor 12.11
Ps31.2
Ps 136.1
Lc 11.8
Gal 2.6-9
Ps 33.9
Prvl.32
Lc 18.2
Eph 4.3
Ps 35.7
Prv2.ll
Lc 19.42
Hbr4.12
Ps 54.16
Prvl8.3
Lc 22.28
lac 4.6
Ps 58.6
Prv 23.35
Io 11.38
I Pt 2.22
Ps 59.4
Is 4.1
Rm 7.13
Apc 2.23
Ps 59.5
Is 5.20
Rm 7.15
Apc 5.1
Ps 63.7
Is 55.1
Rm 7.24
Apc 18.8
Ps 67.11
Ecl 1.13
Rm8.1
Apc 22.11
4.5 Aspekte des Textes
Nachdem das zentrale Motiv der Gewissenseinteilung bereits in erstem Zugriff
dargestellt und die Fragen nach möglichen Entstehungsumständen des Textes
diskutiert wurden,253 sollen im Folgenden einige weitere Aspekte thematisiert
252 Zur Bedeutung dieser Sentenz im 12. Jh. vgl. G. Constable, The Reformation, S. 271. Zu ihrer
Präsenz im Werk des Bernhard von Clairvaux vgl. Ph. Delhaye, Laprobleme, S. 13-8,22f.,
30 und öfter.
253 Vgl. oben in den Kapiteln 2.3 a) und 4.1.