Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0190
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

5. Edition und Übersetzung

189

der keine Sünde begangen hat, ja es fand sich nicht einmal ein Unrecht in seinem
Mund (I Pt 2.22). Alles also, was er mir nach seinem Beschluss nicht anrechnet, ist
so, als wäre es nicht geschehend Selig sind folglich nicht die, bei denen keine
Ungerechtigkeiten gefunden werden, sondern die, denen die Ungerechtigkeiten
vergeben sind.

[Am, Av, Ca, Met, Soi:] und
die, deren Sünden verdeckt
sind (Ps 31.1, Rm 4.7). Er hat
nicht gesagt, die keine Sünden
begangen haben, sondern de-
ren Sünden verdeckt sind,

[CA] und die, deren
Sünden verdeckt sind
(Ps 31.1, Rm4.7). Er
hat nicht gesagt, die
keine Sünden began-
gen haben,

[Brü, MeP] [Born]
und die, de- -
ren Sünden
verdeckt sind
(Ps 31.1, Rm
4.7).

so dass sie wie durch eine Hülle gewissermaßen vor den Augen Gottes verborgen
werden. Glücklich ist die Seele, die einer Sünde nicht zustimmt, obgleich sie
Sündhaftes empfindet, und obschon der Gedanke daran sie befleckt, so wäscht
die Vernunft sie rein, während sie kämpft und sich der sündhaften Gewohnheit
widersetzt. Beschwerlich ist der Kampf, doch auch fruchtbar, denn auch wenn er
Pein verursacht, so fügt er doch die Krone hinzu.b
[Ch:] ja sogar was die fühlende Seele
quält, krönt sie als Siegende.

In diesem Kampf nämlich, wo Empfindung ist, nicht Zustimmung, gibt es, dem
Apostel zufolge, keine Verurteilung bei denen, welche in Christus Jesus sind
(Rm 8.1).
Sogar derjenige, der die Absicht hat, nicht zu sündigen und seine Füße vor
dem Fehltritt zu bewahren, der die Sünden der Vergangenheit beklagt und be-
straft, der die bösartigen Gedanken,

[Ch:] die in sein Herz gelangen,

a Bernhard von Clairvaux, Sermo super Cantica canticorum, 23, cap. VI (15), in: Sämtliche
Werke, Bd. 5, S. 344.
b Der Satz „Molesta lucta [...] adhibet et coronam.“ parallel auch in De interiori domo, cap. VIII
(15), Sp. 515D.

164 ei] hiis Ch; enim Rom.
165 habet] fehlt in Av; habent Mel, hier zu habet korrigiert.
166 custodire] custodit Brü, Mel; custodiendi Ch.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften