288
6. Rezeptionen und Wirkungen
hier prominent in die Riege der Kirchenväter einreihte, als deren letzter, aber
nicht geringster Bernhard seit dem 16. Jahrhundert galt.257
Juan Lopez, der die Auswahl der Texte getroffen hatte, besetzte zur Zeit des
Erscheinens der Epitome den Bischofsstuhl im kalabrischen Crotone, den er seit
1595 innehatte. Von hier wechselte er 1598 nach Apulien, um dort das Bistum Mo-
nopol! zu betreuen.258 Neben den Epitomes verantwortete Lopez noch eine Reihe
weiterer, vor allem katechetischer Schriften, von denen jedoch keine so erfolgreich
war wie die mehrfach nachgedruckten Auszüge aus den Heiligen Vätern.259
Gleich im dritten Buch seiner Sammlung präsentierte Lopez auch Passagen
zum Gegenstand des Gewissens: zunächst ein Kapitel mit Textstellen über die
Verpflichtung zur regelmäßigen Selbstprüfung („Conscientia examinanda fre-
quenter, et de bono considerationis“),260 dann eines, dessen Überschrift in the-
senhafter Zuspitzung Gewissensqualitäten mit moralischen Eigenschaften ver-
knüpft: Das Gewissen des Gerechten sei nämlich sicher und in höchstem Maße
ruhig, das Gewissen des Sünders aber unruhig, und es klage diesen an („Consci-
entia viri iusti secura, et multum pacata est, peccatoris autem accusans, et tur-
bata“).261 Der dort formulierte Gedanke weist bereits deutliche Anklänge an das
hier im Fokus stehende Konzept auf, und so kann es kaum überraschen, dass
Lopez auch auf das Motiv der vier Gewissensarten zurückgriff und entspre-
chende Auszüge unter Bernhards Namen wiedergab.262
257 Zu den Erweiterungen des Kreises der Kirchenväter vgl. J.-L. Quantin, La Catholicisme Clas-
sique, S. 48-59. Auf die Zuschreibung des Ausdrucks „Ultimus inter patres, sed primis certe
non impar.“ an Nicolas Faber (f 1612) weist Theo Bell, Die Rezeption, S. 85, Anm. 46, hin.
258 Vgl. zu ihm den Eintrag „ Lopez, (Johann) der Jüngere“ in: Zedler, Bd. 18, Sp. 420f.
259 Nachfolgende Ausgaben erschienen unter dem Titel Epitome sanctorum patrunr. 1600, 1601,
1607,1614 und 1622.
260 J. Lopez, Epitome sanctorum ad conciones, lib. III, cap. 23, Bd. 1, S. 402 b.
261 Ebd., cap. 24, Bd. 1, S. 407 a.
262 „Bernardus sic habet: Is qui voluntatem habet, non peccandi, et custodiendi pedes suos a lapsu,
qui commissa praeteriti temporis et plangit, et punit, qui malignes cogitatus advenientes cordi
suo, allidendo ad Christum respuit, hoc tamquam triplici funiculo strictus atque constrictus, con-
scientiam habet, et purificatam, et puram. Tranquillam autem dixerim, cum iam ipse Spiritus tes-
timonium perhibet spiritui eius, quod filius Dei sit, cum omnibus dulcis et nulli gravis, Utens
amico ad gratiam, inimico ad patientiam, quibus potest ad beneficentiam. Rara avis in terra hui-
usmodi conscientia, sed quanto rarior, tanto charior apud Deum. Conscientia bona est, sed
turbata, quae nil fluxum recepit, sed a mundi aspergine, quanto potest, pressius se detergit, non
tarnen in dulcedine, sed in amaritudine multa. Dura enim videtur ei via, ubique videt, quod carni
displicet, sed retinet se fraeno timoris Dei, et in omni tempestate cordis sui ad hanc anchoram fi-
gitur iam iuxta Prophetam, turbatus est et non locutus. Hase conscientia loquitur Deo in Psalmo;
Commovisti, inquit, Domine terram, et conturbasti eam, sana contritiones eius quia commota est.
Commovetur terra, cum peccator poenitet conturbatur, cum in conversatione amaritudinem sen-
tit, sed contritiones istas illius sanare, qui sanat omnes infirmitates nostras. Ostendisti populo tuo
dura. Quae dura? potasti nos vino compunctionis, non lacte unctionis. Vinum bibunt hi, qui vias
vitae ingressi, et ingressi, tribulationibus corporis, et animae pariter contorquentur, sed non ce-
6. Rezeptionen und Wirkungen
hier prominent in die Riege der Kirchenväter einreihte, als deren letzter, aber
nicht geringster Bernhard seit dem 16. Jahrhundert galt.257
Juan Lopez, der die Auswahl der Texte getroffen hatte, besetzte zur Zeit des
Erscheinens der Epitome den Bischofsstuhl im kalabrischen Crotone, den er seit
1595 innehatte. Von hier wechselte er 1598 nach Apulien, um dort das Bistum Mo-
nopol! zu betreuen.258 Neben den Epitomes verantwortete Lopez noch eine Reihe
weiterer, vor allem katechetischer Schriften, von denen jedoch keine so erfolgreich
war wie die mehrfach nachgedruckten Auszüge aus den Heiligen Vätern.259
Gleich im dritten Buch seiner Sammlung präsentierte Lopez auch Passagen
zum Gegenstand des Gewissens: zunächst ein Kapitel mit Textstellen über die
Verpflichtung zur regelmäßigen Selbstprüfung („Conscientia examinanda fre-
quenter, et de bono considerationis“),260 dann eines, dessen Überschrift in the-
senhafter Zuspitzung Gewissensqualitäten mit moralischen Eigenschaften ver-
knüpft: Das Gewissen des Gerechten sei nämlich sicher und in höchstem Maße
ruhig, das Gewissen des Sünders aber unruhig, und es klage diesen an („Consci-
entia viri iusti secura, et multum pacata est, peccatoris autem accusans, et tur-
bata“).261 Der dort formulierte Gedanke weist bereits deutliche Anklänge an das
hier im Fokus stehende Konzept auf, und so kann es kaum überraschen, dass
Lopez auch auf das Motiv der vier Gewissensarten zurückgriff und entspre-
chende Auszüge unter Bernhards Namen wiedergab.262
257 Zu den Erweiterungen des Kreises der Kirchenväter vgl. J.-L. Quantin, La Catholicisme Clas-
sique, S. 48-59. Auf die Zuschreibung des Ausdrucks „Ultimus inter patres, sed primis certe
non impar.“ an Nicolas Faber (f 1612) weist Theo Bell, Die Rezeption, S. 85, Anm. 46, hin.
258 Vgl. zu ihm den Eintrag „ Lopez, (Johann) der Jüngere“ in: Zedler, Bd. 18, Sp. 420f.
259 Nachfolgende Ausgaben erschienen unter dem Titel Epitome sanctorum patrunr. 1600, 1601,
1607,1614 und 1622.
260 J. Lopez, Epitome sanctorum ad conciones, lib. III, cap. 23, Bd. 1, S. 402 b.
261 Ebd., cap. 24, Bd. 1, S. 407 a.
262 „Bernardus sic habet: Is qui voluntatem habet, non peccandi, et custodiendi pedes suos a lapsu,
qui commissa praeteriti temporis et plangit, et punit, qui malignes cogitatus advenientes cordi
suo, allidendo ad Christum respuit, hoc tamquam triplici funiculo strictus atque constrictus, con-
scientiam habet, et purificatam, et puram. Tranquillam autem dixerim, cum iam ipse Spiritus tes-
timonium perhibet spiritui eius, quod filius Dei sit, cum omnibus dulcis et nulli gravis, Utens
amico ad gratiam, inimico ad patientiam, quibus potest ad beneficentiam. Rara avis in terra hui-
usmodi conscientia, sed quanto rarior, tanto charior apud Deum. Conscientia bona est, sed
turbata, quae nil fluxum recepit, sed a mundi aspergine, quanto potest, pressius se detergit, non
tarnen in dulcedine, sed in amaritudine multa. Dura enim videtur ei via, ubique videt, quod carni
displicet, sed retinet se fraeno timoris Dei, et in omni tempestate cordis sui ad hanc anchoram fi-
gitur iam iuxta Prophetam, turbatus est et non locutus. Hase conscientia loquitur Deo in Psalmo;
Commovisti, inquit, Domine terram, et conturbasti eam, sana contritiones eius quia commota est.
Commovetur terra, cum peccator poenitet conturbatur, cum in conversatione amaritudinem sen-
tit, sed contritiones istas illius sanare, qui sanat omnes infirmitates nostras. Ostendisti populo tuo
dura. Quae dura? potasti nos vino compunctionis, non lacte unctionis. Vinum bibunt hi, qui vias
vitae ingressi, et ingressi, tribulationibus corporis, et animae pariter contorquentur, sed non ce-