Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0341
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

6. Rezeptionen und Wirkungen

sieht, was gut, und was böse ist, und weil ihn diese Einsicht zu dem einen zurücke
führen, und von dem anderen abziehen kann.“483
Obgleich Bourdaloue generell von einer nur kleinen Zahl der Erlösten im Ver-
gleich zu jener großen der Verdammten ausging,484 sind seine Ausführungen über
diejenigen mit schlechtem, aber doch wenigstens unruhigem Gewissen - jene
also, für die noch Hoffnung auf Umkehr besteht - vergleichsweise ausführlich.
Als verworfen erkennt er jene, deren inneres Licht erloschen ist, und die unge-
achtet dessen mit sich im Reinen sind:
„Aber bey einem falschen Gewissen giebt es nichts, als Finsternisse, und zwar in-
nerliche Finsternisse, die tausendmal schädlicher sind, als die äußerlichen Finster-
nisse, von welchen der Sohn Gottes redet, weil sie die Quelle der Hartnäckigkeit des
Sünders, und seiner Verstockung sind. Innerliche Finsternisse des Gewissens, wel-
che machen, daß der Sünder bey seinen Ausschweifungen mit sich selbst zufrieden
ist, von Seiten Gottes nichts befürchtet, und sich geheime Zeugnisse von einer nich-
tigen Unschuld, mit welcher er sich schmeichelt, ertheilet, da ihn doch Gott ver-
wirft, und die strengsten Urtheile über ihn fället.“485
Die von Bourdaloue hier angesprochenen „innerlichen Finsternisse“ lassen
sich als Abkehr vom Glauben verstehen: Wer „von Seiten Gottes nichts befürch-
tet“, weil er sich in „Unschuld“ wähnt, der tut dies, weil er meint, nichts befürch-
ten zu müssen. Wer „von Seiten Gottes nichts befürchtet“, so lassen sich Bourda-
loues Ausführungen ergänzen, der erhofft auch nichts von ihm. Dem
argumentativen Muster von De quattuor modis conscientiarum folgend, wäre
483 L. Bourdaloue, Adventspredigten, 4. Predigt, S. 157. „Car, dans la conscience criminelle, mais
troublee de la vue de son peche, quelque image qu’elle nous retrace de l’enfer, au moins y a-t-il
encore des principes de componction, de contrition, de conversion. Le pecheur se revolte con-
tre Dieu; mais au moins sait-il bien qu’il est rebelle; mais au moins ressent-il lui meme le mal-
heur et la peine de sa rebellion. Sa passion le domine et le rend esclave de l’iniquite; mais au
moins ne l’empeche-t-elle pas de connoitre ses devoirs, ni d’etre soumis. Donnez-moi le mon-
dain le plus empörte dans son libertinage: tandis qu’il a une conscience droite, il n’est pas encore
tout ä fait hors de la voie de Dieu: pourquoi? parce que malgre ses emportements, il voit encore
le bien et le mal, et que cette vue peut le ramener ä l’un et le retirer de l’autre.“ Ders., Sermon
pour le troisieme dimanche de l’avent, S. 176f.
484 Vgl. zu dieser Frage J. Delumeau, Sin and Fear, S. 287, M. Venard, Christentum und Moral,
S. 990, G. Minois, Die Hölle, S. 328, zum Zusammenhang ebd., S. 317-33.
485 L. Bourdaloue, Adventspredigten, 4. Predigt, S. 157f. „Mais dans une fausse conscience il n’y
a que tenebres, et que tenebres interieures, plus funestes mille fois que ces tenebres exterieurs
dont nous parle le Fils de Dieu, puisqu’elles sont la source de l’obstination du pecheur et de son
endurcissement. Tenebres interieurs de la conscience, qui font que le pecheur, au milieu de ses
desordres, est content de lui-meme, se tient sür de Dieu, se rend de secrets temoignages d’une
vaine innocence dont il se flatte, pendant que Dieu le reprouve et prononce contre lui les plus
severes arrets.“ Ders., Sermon pour le troisieme dimanche de l’avent, S. 177.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften