Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0166
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20

Autoritäten - Fol. 62r

165

Kreuz geschlagen und sie selbst wird für die Welt ans Kreuz geschlagen, für
jene kennt man die Welt nicht. Diese hat mehr Versuchungen und deshalb
ist der Sieg größer; bei jener ist die Sünde seltener, die Wache leichter.
[fol. 64v] Synode von Piacenza214, fünfter Beschluss: Wir setzen fest, dass 5
diejenigen keinesfalls zur Buße angenommen werden sollen, die ihre
Konkubinen nicht aufgeben oder den Hass nicht aus ihrem Herzen entlassen
oder eine Todsünde nicht unterlassen wollen. Ebenso: Dass kein Priester
irgendwelche zur Buße annehmen soll außer jener, dem der eigene Bischof
offensichtlich diese Aufgabe anvertraut hat. 10
[fol. 65v] Athanasisus215: Wer auch immer errettet werden will, muss vor
allem den katholischen Glauben festhalten. Jeder, der diesen nicht
ungemindert und unversehrt bewahrt hat, wird ohne Zweifel auf Ewigkeit
zugrunde gehen. 15
[fol. 67r] Gregor216 an seinen Legaten, den Subdiakon Petrus217:
Hinsichtlich der Priester oder anderen Kleriker, die gesündigt haben, wollen
wir, dass Du einhältst, dass Du Dich hinsichtlich ihrer Angelegenheiten
nicht befleckst; sondern suche die ärmsten, unter der Regel lebenden 20
Klöster, die es verstehen, gemäß Gott zu leben, und übergib die Sünder an
dieselben Klöster zur Buße.

214> Synode von Piacenza (1. - 5. März 1095), einberufen durch Papst Urban II. (MGH Const. 1,
Nr. 393, S. 560-563). Vgl. SOMMERVILLE, Pope Urbans II's concil of Piacenza, S. 54. Am Ende
der Handschrift Clm 5129, im Anschluss an den Text des Opusculum de aedificio Dei werden
Kanones dieser Synode von Piacenza aufgeführt (fall. 85v-86v). | 215> Athanasius der Große,
Athanasius von Alexandria (* um 300, /■ 2. Mai 373), Patriarch von Alexandria und
Kirchenlehrer. Athanasius war ein entschiedener Gegner des Arianismus und machte sich stark
für die Durchsetzung des Bekenntnisses von Nicäa. Vgl. LAMINSKI, Der Heilige Geist, S.
126-136. | 216> Gregor der Große, Gregor I., Papst (590-604) (s. fol. 7v, Anm. 11). | 217>
Petrus, (Sub-)Diakon, Vertrauter Gregors des Großen (s.fol. 27r, Anm. 100).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften