Stellenkommentar
233
text vgl. die Einleitung von Ian Alexander Moore in: Jean Wahl: Transcendence and the Con-
crete: Selected Writings, hg. von A. D. Schrift und I. A. Moore, New York 2017, 152-156.
Hans Pollnow (1902-1943) studierte Anfang der 1920er Jahre beiJaspers, Prom. 1925 in
Königsberg (Dr. phil.) und 1929 in Berlin (Dr. med.). Als Stationsarzt an der Bonhoeffer-Kli-
nik veröffentlichte er 1932 gemeinsam mit Franz Kramer die Studie »Über eine hyperkine-
tische Erkrankung im Kindesalter« (Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 82 (1932)
1-40): das später so genannte »Kramer-Pollnow-Syndrom«beschrieb erstmals die Leitsym-
ptome der ADHS. 1933 entlassen, emigrierte Pollnow nach Frankreich und kämpfte 1939/40
auf Seiten der französischen Armee gegen den deutschen Einmarsch. 1943 wurde er in Pau
verhaftet und nach Mauthausen verschleppt, wo er am 21. Oktober erschossen wurde. Jas-
pers und Pollnow sahen sich zuletzt 1938 bei Aline Mayrisch in Colpach. - W. Rose: »Hans
Pollnow - Spuren seines Lebens«, in: Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus.
Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Hg. von Th. Beddies et al., Berlin und Boston 2014,
162-174.
291 J. Wahl: »Subjectivite et transcendance«, Vorabdruck aus dem Bulletin de la Societe Frangaise
de Philosophie 1937, S. 1-3, oben S. i hs.: »Priere d'adresser les observations ä M. Jean Wahl«
(DLA, A: Jaspers), textidentisch mit der hier zitierten Fassung aus: J. Wahl: Existence humaine
et transcendance, Neuchätel 1944, 39-41.
Jean Wahl (1888-1974), Agregation 1910 in Paris, Dozent in Saint-Quentin, Nantes, Tours
und Le Mans; These 1920 bei Henri Bergson, nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Be-
sancon, Nancy und Lyon seit 1936 Professor für Philosophie an der Sorbonne, Entlassung
aufgrund des ersten >Lois sur le Statut des juifs< der Vichy-Regierung 1940, 1941 inhaftiert
in La Sante und anschließend im berüchtigten Sammellager Drancy, 1942 Exil in den USA,
dort Lehrtätigkeit am Mount Holyoke College, Rückkehr an die Sorbonne 1945, Gastpro-
fessuren u.a. in Chicago und Berkeley.
W.: Vers le concret: Etudes d'histoire de la philosophie contemporaine, Paris 1932; Etudes kier-
kegaardiennes, Paris 1938.
292 In der Briefvorlage folgt: »Es wird mir schwer, thesenartig zu antworten.«
293 Vgl. J. Wahl: »Subjectivite et transcendance«, 40L: »Tous deux [sc. Heidegger und Jaspers]
ont essaye de laiciser l'idee de la peche, teile qu'ils la trouvaient chez Kierkegaard et dans la
theologie, l'un en faisant du peche la chute dans le domaine de la foule anonyme, dans le
>On<, l'autre (Jaspers), d'une facon plus profonde, en l'identifiant avec la limitation. Mais
cette derniere conception implique l'idee que le bien serait la totalite, ce qui semble ne pas
pouvoir etre admis par une pensee comme celle de Jaspers.«
294 In der Briefvorlage folgt: »(Den mein Philosophieren durchziehenden Grundgedanken
habe ich noch einmal in Frankfurter Vorlesungen zusammengefasst, die ich mir gestatte
Ihnen in kommender Woche zuzusenden. Falls Sie Lust haben, mache ich aufmerksam auf
S. 13-25, insbesondere aber auf S. 2gff. und weiter.)« Die Seitenangaben beziehen sich auf
die erste Vorlesung passim (oben S. 111-118) und auf die Analyse des Wahrheitsbegriffs in
der zweiten Vorlesung (oben S. I2iff.).
295 Vgl. J. Wahl: »Subjectivite et transcendance«, 40: »En meme temps, ces deux penseurs [sc.
Heidegger und Jaspers] veulent rester ä l'interieur du monde qui est la nötre; ils se refusent
ä suivre Kierkegaard, quand il cherche la >repetition< dans un au-delä, apres avoir en vain
essaye de la trouver dans ce monde-ci.«
233
text vgl. die Einleitung von Ian Alexander Moore in: Jean Wahl: Transcendence and the Con-
crete: Selected Writings, hg. von A. D. Schrift und I. A. Moore, New York 2017, 152-156.
Hans Pollnow (1902-1943) studierte Anfang der 1920er Jahre beiJaspers, Prom. 1925 in
Königsberg (Dr. phil.) und 1929 in Berlin (Dr. med.). Als Stationsarzt an der Bonhoeffer-Kli-
nik veröffentlichte er 1932 gemeinsam mit Franz Kramer die Studie »Über eine hyperkine-
tische Erkrankung im Kindesalter« (Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 82 (1932)
1-40): das später so genannte »Kramer-Pollnow-Syndrom«beschrieb erstmals die Leitsym-
ptome der ADHS. 1933 entlassen, emigrierte Pollnow nach Frankreich und kämpfte 1939/40
auf Seiten der französischen Armee gegen den deutschen Einmarsch. 1943 wurde er in Pau
verhaftet und nach Mauthausen verschleppt, wo er am 21. Oktober erschossen wurde. Jas-
pers und Pollnow sahen sich zuletzt 1938 bei Aline Mayrisch in Colpach. - W. Rose: »Hans
Pollnow - Spuren seines Lebens«, in: Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus.
Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Hg. von Th. Beddies et al., Berlin und Boston 2014,
162-174.
291 J. Wahl: »Subjectivite et transcendance«, Vorabdruck aus dem Bulletin de la Societe Frangaise
de Philosophie 1937, S. 1-3, oben S. i hs.: »Priere d'adresser les observations ä M. Jean Wahl«
(DLA, A: Jaspers), textidentisch mit der hier zitierten Fassung aus: J. Wahl: Existence humaine
et transcendance, Neuchätel 1944, 39-41.
Jean Wahl (1888-1974), Agregation 1910 in Paris, Dozent in Saint-Quentin, Nantes, Tours
und Le Mans; These 1920 bei Henri Bergson, nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Be-
sancon, Nancy und Lyon seit 1936 Professor für Philosophie an der Sorbonne, Entlassung
aufgrund des ersten >Lois sur le Statut des juifs< der Vichy-Regierung 1940, 1941 inhaftiert
in La Sante und anschließend im berüchtigten Sammellager Drancy, 1942 Exil in den USA,
dort Lehrtätigkeit am Mount Holyoke College, Rückkehr an die Sorbonne 1945, Gastpro-
fessuren u.a. in Chicago und Berkeley.
W.: Vers le concret: Etudes d'histoire de la philosophie contemporaine, Paris 1932; Etudes kier-
kegaardiennes, Paris 1938.
292 In der Briefvorlage folgt: »Es wird mir schwer, thesenartig zu antworten.«
293 Vgl. J. Wahl: »Subjectivite et transcendance«, 40L: »Tous deux [sc. Heidegger und Jaspers]
ont essaye de laiciser l'idee de la peche, teile qu'ils la trouvaient chez Kierkegaard et dans la
theologie, l'un en faisant du peche la chute dans le domaine de la foule anonyme, dans le
>On<, l'autre (Jaspers), d'une facon plus profonde, en l'identifiant avec la limitation. Mais
cette derniere conception implique l'idee que le bien serait la totalite, ce qui semble ne pas
pouvoir etre admis par une pensee comme celle de Jaspers.«
294 In der Briefvorlage folgt: »(Den mein Philosophieren durchziehenden Grundgedanken
habe ich noch einmal in Frankfurter Vorlesungen zusammengefasst, die ich mir gestatte
Ihnen in kommender Woche zuzusenden. Falls Sie Lust haben, mache ich aufmerksam auf
S. 13-25, insbesondere aber auf S. 2gff. und weiter.)« Die Seitenangaben beziehen sich auf
die erste Vorlesung passim (oben S. 111-118) und auf die Analyse des Wahrheitsbegriffs in
der zweiten Vorlesung (oben S. I2iff.).
295 Vgl. J. Wahl: »Subjectivite et transcendance«, 40: »En meme temps, ces deux penseurs [sc.
Heidegger und Jaspers] veulent rester ä l'interieur du monde qui est la nötre; ils se refusent
ä suivre Kierkegaard, quand il cherche la >repetition< dans un au-delä, apres avoir en vain
essaye de la trouver dans ce monde-ci.«