Grundsätze des Philosophierens
17
bb. Das inhaltlich Unmögliche: Unhaltbarkeit der ethischen
Grundlage, Enge des Gottesgedankens im Schema von
Richtertum und Gnade, Unmöglichkeit der Theodicee auf
christlicher Grundlage, Wunder, Absurdität in Dogmen ... 479
cc. Ausschliesslichkeit . 488
dd. Über den Sinn der Angriffe. 491
f. Vorwürfe seitens der Christusgläubigen gegen die
Philosophen . 492
3. Die biblische Religion im Ganzen. 495
Einleitung . 495
a. Bibellektürea. 498
aa. Technik des Lesensb. 498
bb. Interpretation . 499
cc. Ursprung und Abgleitung biblischer Wahrheit. 503
b. Charakteristik der Bibelc . 504
aa. Historische Herkunft der biblischen Religion . 504
bb. Historische Gestaltung der biblischen Religion . 509
cc. Das Widersprechende und die Polaritäten . 510
dd. Eindruck der Bibel im Ganzen. 512
c. Aufgabe der Verwandlung der biblischen Religion. 513
aa. Der bleibende Grundcharakter der biblischen Religion
Der eine Gott - Die Transcendenz des Schöpfergottes -
Begegnung0 des Menschen mite Gott - Gottes Gebote -
Bewusstsein der Geschichtlichkeit - Leiden - Offenheit für die
Unlösbarkeiten. 515
bb. Das Wiedergewinnen der sich gleich bleibenden Wahrheit
Zurückholen aus specifischen Fixierungen - Zurückgewin-
nen der polaren Spannungen - Klärung und Steigerungf
des ewig Wahren - Die theologische Aufgabe . 518
d. Biblische Religion und Philosophie. 521
aa. Philosophie setzt sich ein für biblische Religion . 521
bb. Philosophie überschreitet die biblische Religion. 522
cc. Autorität für die Philosophie. 523
a Bibellektüre im Ms. Vdg. für Charakteristik der Bibel
t> Technik des Lesens im Ms. Vdg. für Bibellektüre
c b. Charakteristik der Bibel im Ms. Einf.
d Begegnung im Ms. Vdg. für Beziehung
e mit im Ms. Vdg. für auf
f Klärung und Steigerung im Ms. Vdg. für Klärung, Steigerung und Aneignung
17
bb. Das inhaltlich Unmögliche: Unhaltbarkeit der ethischen
Grundlage, Enge des Gottesgedankens im Schema von
Richtertum und Gnade, Unmöglichkeit der Theodicee auf
christlicher Grundlage, Wunder, Absurdität in Dogmen ... 479
cc. Ausschliesslichkeit . 488
dd. Über den Sinn der Angriffe. 491
f. Vorwürfe seitens der Christusgläubigen gegen die
Philosophen . 492
3. Die biblische Religion im Ganzen. 495
Einleitung . 495
a. Bibellektürea. 498
aa. Technik des Lesensb. 498
bb. Interpretation . 499
cc. Ursprung und Abgleitung biblischer Wahrheit. 503
b. Charakteristik der Bibelc . 504
aa. Historische Herkunft der biblischen Religion . 504
bb. Historische Gestaltung der biblischen Religion . 509
cc. Das Widersprechende und die Polaritäten . 510
dd. Eindruck der Bibel im Ganzen. 512
c. Aufgabe der Verwandlung der biblischen Religion. 513
aa. Der bleibende Grundcharakter der biblischen Religion
Der eine Gott - Die Transcendenz des Schöpfergottes -
Begegnung0 des Menschen mite Gott - Gottes Gebote -
Bewusstsein der Geschichtlichkeit - Leiden - Offenheit für die
Unlösbarkeiten. 515
bb. Das Wiedergewinnen der sich gleich bleibenden Wahrheit
Zurückholen aus specifischen Fixierungen - Zurückgewin-
nen der polaren Spannungen - Klärung und Steigerungf
des ewig Wahren - Die theologische Aufgabe . 518
d. Biblische Religion und Philosophie. 521
aa. Philosophie setzt sich ein für biblische Religion . 521
bb. Philosophie überschreitet die biblische Religion. 522
cc. Autorität für die Philosophie. 523
a Bibellektüre im Ms. Vdg. für Charakteristik der Bibel
t> Technik des Lesens im Ms. Vdg. für Bibellektüre
c b. Charakteristik der Bibel im Ms. Einf.
d Begegnung im Ms. Vdg. für Beziehung
e mit im Ms. Vdg. für auf
f Klärung und Steigerung im Ms. Vdg. für Klärung, Steigerung und Aneignung