Metadaten

Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki, Christine [Hrsg.]; Schulz, Fabian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 1): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor - Werk - Überlieferung — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51241#0188
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Osterchronik
und Johannes Malalas1
Aspekte der Rezeption
Christian Gastgeber
Abstract The Chronicon Paschale, covering the time from Adam up to 528 (in the codex
unicus Vaticanus graecus 1941, due to damages at the end of the manuscript, which originally
included the time until 530), is a basic source for the reception of the Chronicle of Malalas. The
anonymous writer, presumed to be a clergyman in Constantinople, extracted a lot of historical
passages from Malalas with minimal changes. As such, his text is a stroke of luck for the text
constitution as well as the reconstruction of the first redaction of Malalas’ Chronicle, as the
Chronicon Paschale obviously did not use Malalas’ second edition. With the three main direct
transmission witnesses, the codices Parisinus, Suppiementum graecum 682 and Vatopedianus
Athous 290, the palimpsest fragments in Codex Cryptoferratensis Z.a.XXIV (d) (of the 7th
century) and the Codex Bodleianus Baroccianus 182, all belonging to the second redaction and
partially later revised, are compared in this study extracted passages of the first redaction of
Malalas in the Chronicon Paschale.
Die Osterchronik bzw. die επίτομή χρόνων των άπό Άδάμ τοΐ’ πρωτοπλάστου έως
κ' έτους τής βασιλείας Ηρακλείου τοΐ’ ευσεβέστατου καί μετά ύπατείαν έτους
ιθ' καί πή έτους τής βασιλείας Ηρακλείου νέου Κωνσταντίνου τοΐ’ αυτοί’ υιοί’
ίνδικτίώνος τρίτης,2 wie sich das Werk selbst bezeichnet, nimmt in der Überliefe-
rungsgeschichte der Chronik des Malalas eine zentrale Rolle ein, da ihr Autor vielfach
über lange Passagen hin die Chronik des Malalas exzerpiert bzw. tale quale kopiert.3
Wiewohl dieser Anonymus gelegentlich Quellen anführt, macht er dies im Fall von
Malalas nicht bzw. an einigen Stellen in einer sehr kryptischen Weise, die unten noch
zu diskutieren sein wird. Die langen Exzerpte erlauben entscheidende Einblicke in die

1 Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projektes P 25485 (Das Chronicon Paschale·. Kritische Edition
und innovative Editionsmethode), finanziert vom Österreichischen Fonds zur Förderung der Wissen-
schaftlichen Forschung (FWF). Projektmitarbeiterin Erika Juhäsz. Projektleitung Christian Gastgeber.
2 Chronicon Paschale, ed. Dindorf, S. 32 = Codex Vaticanus gr. 1941, f. i9r.
3 Siehe dazu Jeffreys (1990), S. 252-253.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften