296
Dariusz Brodka
αχαριστουμένω παιδί τό τέταρτον παιδί τό τέταρτον μέρος τής πατρικής
μέρος δίδοσθαι τής πατρικής περιου- ουσίας δίδοσθαι.
σίας.
Das gesamte Kapitel Xanthopulus, Historic/. Ecclesiastica III 31 wird der Herrschaft
des Antoninus Pius und seiner Nachfolger gewidmet. Zwischen diesem Abschnitt
und Malalas gibt es besonders deutliche Übereinstimmungen. Ähnlich wie Malalas
gibt Nikephoros den Beinamen „Pius“ sowohl in griechischer als auch lateinischer
Form an, als ob er sich dessen unbewusst wäre, dass „pius“ mit ευσεβής identisch ist
(Xanthopulus, Historia Ecclesiastica III 31 (PG 145, 957D) ~ Malalas, Chronographia
XI 21 (212 Thurn)), und berechnet die Herrschaft dieses Kaisers auf 23 Jahre.22 Dann
gibt er an, dass die Nachfolger des Antoninus sein Sohn Marcus Verus und dessen
Bruder Lucius gewesen seien. Hier beruht er mit Sicherheit auf Eusebius, Historia Ec-
clesiastica IV 14,10. Die nächste Sektion betrifft die Bautätigkeit des Antoninus Pius.
Zuerst wird erwähnt, dass der Kaiser viele öffentliche Bäder und andere Bauwerke
in Alexandria, Antiochia und anderen Städten errichtet habe. Dies bildet wohl einen
Auszug aus Malalas, der in den folgenden vier Kapiteln die Bautätigkeit des Antoni-
nus Pius darstellt, wobei der Chronist einige öffentliche Bäder aufzählt und sich vor
allem auf Alexandria und Antiochia konzentriert.23 Zum Schluss gibt Nikephoros an,
dass Antoninus Pius in Rom μέγαν αγώνα gebaut habe. Er meinte damit wohl einen
Zirkus. In diesem Fall haben wir es wahrscheinlich mit einer Fehllesung zu tun: An
der parallelen Stelle bei Malalas steht nämlich αγωγόν μέγαν, d.h. Antoninus habe
in Rom einen großen Aquädukt gebaut (Malalas, Chronographia XI 26 (212 Thurn)).
Die byzantinischen Chroniken, darunter Zonaras, übergehen mit Stillschweigen die
Bautätigkeit des Antoninus Pius.
Anschließend konzentriert sich Nikephoros auf die Gesetzgebung. Antoninus
Pius habe das auf Cäsar zurückgehende Gesetz aufgehoben (er habe den Text ver-
brannt), das es nicht erlaubte, dass ein Senator zugunsten seiner Verwandten eine
testamentarische Verfügung treffe, wenn er nicht die Hälfte dem Kaiser zuwende. Der
Text dieses Gesetzes bei Nikephoros weist starke Ähnlichkeiten mit demjenigen bei
Malalas auf, die sich stellenweise auf die Wortwahl erstrecken. Dieselbe Geschichte
überliefern auch Johannes von Nikiu, die Synopsis Chronike und Zonaras, wobei vor
22 Xanthopulus, Historia Ecclesiastica III 31 (PG 145, 958 D): Ό Πΐος δε Άντωνΐνος ό καί ευσεβής
όνομα σχών επί τρία καί είκοσι τήν αρχήν δυθυνας ~ Malalas, Chronographia XI 21 (211-212
Thurn): ’Ήλιος Άντωνΐνος Πΐος ευσεβής έτη κγ'. Anders (ohne Πΐος, 24 Jahre fur die Herrschaft
des Antoninus): Symeon Logothetes, Chronicon 64: Άντωνΐνος ό ευσεβής έβασίλευσεν κδ', Leo
Grammaticus, Chronographica 69, Cedrenus 438; Synopsis Chronike 31; Georgius Monachus, Chronicon
451 (22 Jahre); Synkellos stimmt in der Herrschaftsdauer (23 Jahre) aber überliefert die Form Πΐος nicht
(Georgius Syncellus, Ecloga chronographica 428,14-15).
23 Malalas, Chronographia XI 22: Laodikeia - öffentliches Bad, XI 23: Alexandria - Zirkus und andere
Bauwerke, XI 24: Antiochia - verschiedene Bauwerke, XI 25: Kaisareia, Nikomedia, Ephesos - öffent-
liche Bäder.
Dariusz Brodka
αχαριστουμένω παιδί τό τέταρτον παιδί τό τέταρτον μέρος τής πατρικής
μέρος δίδοσθαι τής πατρικής περιου- ουσίας δίδοσθαι.
σίας.
Das gesamte Kapitel Xanthopulus, Historic/. Ecclesiastica III 31 wird der Herrschaft
des Antoninus Pius und seiner Nachfolger gewidmet. Zwischen diesem Abschnitt
und Malalas gibt es besonders deutliche Übereinstimmungen. Ähnlich wie Malalas
gibt Nikephoros den Beinamen „Pius“ sowohl in griechischer als auch lateinischer
Form an, als ob er sich dessen unbewusst wäre, dass „pius“ mit ευσεβής identisch ist
(Xanthopulus, Historia Ecclesiastica III 31 (PG 145, 957D) ~ Malalas, Chronographia
XI 21 (212 Thurn)), und berechnet die Herrschaft dieses Kaisers auf 23 Jahre.22 Dann
gibt er an, dass die Nachfolger des Antoninus sein Sohn Marcus Verus und dessen
Bruder Lucius gewesen seien. Hier beruht er mit Sicherheit auf Eusebius, Historia Ec-
clesiastica IV 14,10. Die nächste Sektion betrifft die Bautätigkeit des Antoninus Pius.
Zuerst wird erwähnt, dass der Kaiser viele öffentliche Bäder und andere Bauwerke
in Alexandria, Antiochia und anderen Städten errichtet habe. Dies bildet wohl einen
Auszug aus Malalas, der in den folgenden vier Kapiteln die Bautätigkeit des Antoni-
nus Pius darstellt, wobei der Chronist einige öffentliche Bäder aufzählt und sich vor
allem auf Alexandria und Antiochia konzentriert.23 Zum Schluss gibt Nikephoros an,
dass Antoninus Pius in Rom μέγαν αγώνα gebaut habe. Er meinte damit wohl einen
Zirkus. In diesem Fall haben wir es wahrscheinlich mit einer Fehllesung zu tun: An
der parallelen Stelle bei Malalas steht nämlich αγωγόν μέγαν, d.h. Antoninus habe
in Rom einen großen Aquädukt gebaut (Malalas, Chronographia XI 26 (212 Thurn)).
Die byzantinischen Chroniken, darunter Zonaras, übergehen mit Stillschweigen die
Bautätigkeit des Antoninus Pius.
Anschließend konzentriert sich Nikephoros auf die Gesetzgebung. Antoninus
Pius habe das auf Cäsar zurückgehende Gesetz aufgehoben (er habe den Text ver-
brannt), das es nicht erlaubte, dass ein Senator zugunsten seiner Verwandten eine
testamentarische Verfügung treffe, wenn er nicht die Hälfte dem Kaiser zuwende. Der
Text dieses Gesetzes bei Nikephoros weist starke Ähnlichkeiten mit demjenigen bei
Malalas auf, die sich stellenweise auf die Wortwahl erstrecken. Dieselbe Geschichte
überliefern auch Johannes von Nikiu, die Synopsis Chronike und Zonaras, wobei vor
22 Xanthopulus, Historia Ecclesiastica III 31 (PG 145, 958 D): Ό Πΐος δε Άντωνΐνος ό καί ευσεβής
όνομα σχών επί τρία καί είκοσι τήν αρχήν δυθυνας ~ Malalas, Chronographia XI 21 (211-212
Thurn): ’Ήλιος Άντωνΐνος Πΐος ευσεβής έτη κγ'. Anders (ohne Πΐος, 24 Jahre fur die Herrschaft
des Antoninus): Symeon Logothetes, Chronicon 64: Άντωνΐνος ό ευσεβής έβασίλευσεν κδ', Leo
Grammaticus, Chronographica 69, Cedrenus 438; Synopsis Chronike 31; Georgius Monachus, Chronicon
451 (22 Jahre); Synkellos stimmt in der Herrschaftsdauer (23 Jahre) aber überliefert die Form Πΐος nicht
(Georgius Syncellus, Ecloga chronographica 428,14-15).
23 Malalas, Chronographia XI 22: Laodikeia - öffentliches Bad, XI 23: Alexandria - Zirkus und andere
Bauwerke, XI 24: Antiochia - verschiedene Bauwerke, XI 25: Kaisareia, Nikomedia, Ephesos - öffent-
liche Bäder.