Metadaten

Bandini, Ditte [Hrsg.]; Fussman, Gérard [Bearb.]
Die Felsbildstation Thalpan: 1. Kataloge Chilas-Brücke und Thalpan (Steine 1 - 30) — Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans, Band 6: Mainz, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36945#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Ergänzung des Bearbeiters in einer Lücke
() schwer lesbar, mehr oder weniger unsichere Lesung
< > Ergänzung des Bearbeiters, ohne daß eine Lücke vorhanden ist
{ } Tilgung in der Inschrift, z.B. bei Verschreibung
{+++} absichtlich in der Inschrift getilgte aLyaras
+++ unlesbare aAyaras
/// abgerieben, Inschrift wird hier unlesbar
[ Stein abgebrochen, Rest der Inschrift fehlt
] Stein abgebrochen, Anfang der Inschrift fehlt
* nur teilweise identifizierbar
* .sf&f/;a77i-Zeichen
Ende der Inschrift, falls angezeigt
: Satzende, falls in der Inschrift angezeigt
* nicht bezeugte, rekonstruierte Wertform

Die Inschriftenbeiträge im Katalog sind namentlich gekennzeichnet, z.B. G.F., O.v.H. usw. (siehe auch Abkür-
zungsverzeichnis). Alle nicht namentlich gekennzeichneten Katalogbeiträge stammen von D. Bandini-König.
Geläufige Fachausdrücke sind groß und mit diakritischen Zeichen geschrieben (z.B. Stupa, Jätaka).
Die Namen der Sprachen sind ohne Diakritika geschrieben (z.B. Pali), sofern sie im Duden belegt sind.

Stupa: häufiger verwendete Sanskrit-Bezeichnungen

ghanta -
chattra
harmikä -
stambha
vedikä


vars asthall

chattravali
yasti
anda
medhi

sopana
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften