Metadaten

Schmidt, Jochen; Kaufmann, Sebastian; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 3,1): Kommentar zu Nietzsches "Morgenröthe" — Berlin, Boston: de Gruyter, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70911#0315
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300 Morgenröthe

de zu den von N. gelesenen Autoren gehörten. Die Hauptfigur in diesem Hero-
enkult war Napoleon, und deshalb analysiert N. in seiner radikal-aufkläreri-
schen ,mittleren' Phase, auch in der Morgenröthe, kritisch desillusionierend
gerade den Napoleon-Mythos. Vgl. Μ 298 und NK hierzu. Der abschließende
Passus: „er trägt seine falschen Diamanten so gern wie seine ächten" (197, 2 f.)
bezieht sich auf Wagner, wie aus einem nachgelassenen Notat hervorgeht: „Ri-
chard Wagner trägt für mich - zu viel falsche Diamanten" (NL 1880, 4[49], KSA
9, 111).

227

197, 5 Kettenträger.] Für das „Durchfugieren" einer einmal gewählten Leit-
metapher ist dieser Text charakteristisch. Dabei fungiert der „Kettenträger" als
Gegenbild zum freien Geist, der sich von allen Ketten befreit hat. Vgl. hierzu
auch den Vers-Dialog „Der Unfreie" aus dem „Vorspiel" zur Fröhlichen Wissen-
schaft (KSA 3, 360, 9-14).

228

197, 13 Rache im Lobe.] Lob und Tadel sind Themen der traditionellen Mo-
ralistik, so bei La Rochefoucauld. N. verknüpft die Thematik mit der auch für
seine Ausführungen zum Recht zentralen Vorstellung der „Rache". Dieses Sujet
nimmt er erneut in Μ 259 und Μ 273 auf.

229
197, 21 Stolz.] Der biographische Hintergrund: N. fühlte sich aufgrund seiner
schmerzhaften Krankheitsanfälle oft wie auf der Folterbank. In mehreren Tex-
ten interessiert er sich für die Erfahrung von „Martern" und für Märtyrer, be-
sonders in M 18, wo in diesem Zusammenhang ebenfalls von „Stolz" die Rede
ist (31, 20-32, 1).

230

197, 27 „ Utilitarisch".] Der Lehre des Utilitarismus zufolge hat die Moral
auf dem Prinzip der Nützlichkeit sowohl für den Einzelnen wie für die mensch-
liche Gemeinschaft aufzubauen. Nachdem schon Epikur den Nutzen in seine
Ethik einbezogen hatte, wurde der moderne Utilitarismus aus einer Haltung
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften