Metadaten

Pütter, August; Trefftz, Erich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1927, 4. Abhandlung): Chemische Reizwirkung und Giftwirkung — Berlin, Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43531#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chemische Reizwirkuug und Giftwirkung.

13

d. h. auch diese Größe wird im Verhältnis zur Geschwindigkeit der
Diffusion und zur Dicke der Platte ausgedrückt.
Die Konzentration im Innern der Platte (7f) wird ins Verhältnis
gesetzt zu der Außenkonzentration C durch Einführung des Ausdrucks
K=k-C.
Die Zeit t wird ausgedrückt im Verhältnis zur Geschwindigkeit
b2
der Diffusion und zur Dicke der Platte, indem t = • t gesetzt wird.
Endlich wird auch die Lage des Punktes, an dem die Konzentration k
herrscht, in Teilen der Plattendicke ausgedrückt: a; — —wobei £ = 0
die Mittelebene der Platte bedeutet, £=1 den Rand.
Die tatsächliche Durchführung einer Rechnung an diesem Modell
wird sogleich seine Bedeutung zeigen.
Das System sei gekennzeichnet durch die im C-G-S-System ge-
messenen Konstanten: D=10~6, D'=10-7
_a = io~4, /r = io-4
z = 4- IO’1
b ist — wie oben gesagt — zunächst immer b = 10-2. Die dimensions-
losen Größen, die in den Gleichungen Vorkommen, sind:
h = 0,5; « = 0,65; «2 = 0,42
V = 5,0; «' = 1,32; «'2=1,75
y = 3,16; y/2=10; 2=10,42; r = 0,04Z
<5 = 0,1; 2'= 0,175.
Es soll angegeben werden:
1. wie groß die Konzentration K des hineindiffundierenden Stoffes A
nach unendlich langer Zeit an den verschiedenen Stellen der Platte ist.
Diese Frage wird beantwortet durch die Gleichung für &, welche
für unseren Fall (da t=oo) lautet: k = 0,0117 • ßof 3,16 f.
Wird £ nacheinander =1,0; 0,9; usw. ..0,1; 0,0; gesetzt, so er-
hält man die Konzentrationen vom Rande bis zur Mittelebene für
Schritte von je 1/io der halben Plattendicke, ausgedrückt in Bruchteilen
der Konzentration C, die außerhalb der Platte herrscht.
Diese Konzentrationen sind aus Tabelle 1 zu ersehen.
2. Wie groß ist die Konzentration K' des Stoffes R, der aus dem
Umsatz des Stoffes A entsteht, zu beliebiger Zeit (£) an jedem Punkte
der Platte (£).
Diese Frage beantwortet die Gleichung:
U = 2,22 { 1 - 0,0527 Sof 3,16 £ - 0,986 • cos 1,32 £ • e"0»007 ’}

3*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften