Metadaten

Hattingberg, Immo; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 10. Abhandlung): Sensibilitätsuntersuchungen an Kranken mit Schwellenverfahren: aus der Nervenabteilung der Medizinischen Klinik der Universität Freiburg i. Br — Heidelberg, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43768#0028
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28 Immo v. Hattingberg : Sensibilitätsuntersuchungen
2 g/mm und 5 Punkte für 3 g/mm Die durchschnittliche Punkt-
schwelle beträgt 1,7 g/mm.
Beim statistischen Verfahren1) werden 19 Sinnespunkte ge-
troffen, die als Kreise in die Karte eingezeichnet sind. 24 Reize
treffen in die Zwischenräume. Die Kurve ist das Ergebnis von
drei Prüfungen an verschiedenen Tagen. Die senkrechten Pfeile
zeigen die Streuung an. Aus der Kurve kann die Empfindlichkeit
zwischen den Punkten abgelesen werden. Z. B. werden 2 g/mm
25—29 mal empfunden. Da 19 Sinnespunkte berührt werden, liegen
6—10 Empfindungen in den Zwischenräumen. 5 g/mm werden
überall empfunden. Da also die durchschnittliche Punktschwelle
1,7 g/mm beträgt und erst 5 g/mm überall empfunden werden,
heben sich die Sinnespunkte in diesem Versuch so gut
von ihrer Umgebung ab, daß sie deutlich feststellbar
sind.
b) Fall 171, Herr Baum. Diagnose: Abgelaufene Querschnittsmyelitis,
jetzt ohne sensible Störungen. Untersuchung an beiden Fußrücken (Abb. 3).
Die Aufsuchung der Punkte gelingt nur rechts. Links war der
Schwellenunterschied zwischen den Punkten und Zwischenräumen
so gering, daß die Versuchsperson die Stellen der stärksten Em-
pfindung nicht sicher angeben konnte.



<— Reizstärke der Reizhaare in g/mm
Abb. 3. Fall 171, gesund. Punktkarte rechts und statistische Druck-
schwellenbestimmung an beiden Fußrücken. Abnehmende Reiz-
stärken. Kreisstempel.
Rechts wurden 49 Punkte gezählt. Die Punktdichte beträgt
16, die Punktschwelle 2,7. Die Einzelschwellen sind: 10 Punkte

4) Verteilung der Reize wie in Abbildung la.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften