Metadaten

Kramer, Kurt; Schaefer, Karl Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 5. Abhandlung): Der Einfluß des Adrenalins auf den Ruheumsatz des Skeletmuskels — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43763#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
auf clen Ruheumsatz des Skeletmuskels

23

werden. Da die Drosselungszeiten — nicht die Infusionszeiten —
zwischen 5 und 7 Minuten liegen, wird durch diese Art der
Reduktion kaum ein neuer Fehler hineingetragen, der vielleicht
in einem bisher unbekannten Verhalten der Milchsäurebildung bei
verschieden langer Dauer der Drosselung begründet sein könnte.
Wesentlich eindeutiger ist aus den verschiedenen Versuchen
die Beziehung zwischen Minderaufnahme an O2 und Milchsäure-
abtransport aufzustellen. Ein Diagramm (Abb. 4) zeigt, daß immer
eine dem O2-Minderverbrauch nahezu proportionale Menge an
Milchsäure gebildet wird. Ferner geht daraus hervor, daß erst
bei Einschränkung des O2-Bedarfs Milchsäure gebildet wird, daß
also nach diesen Befunden eine spezifische Adrenalinwirkung auf
den Glykolyseprozess sehr wenig wahrscheinlich ist. Die hier
vorliegenden Versuche besagen nichts anderes, als daß in der
Muskulatur in situ die PASTEUR’sche Reaktion vollkommen in
Aktion tritt.
Um jedoch ganz sicher zu gehen, haben wir noch einen Ver-
such angestellt, in dem eine gerade nicht mehr konstringierende
Dosis des Adrenalins während 18 Min. infundiert wurde. Wenn
eine spezifisch-glykolytische Wirkung unabhängig vom Kreis-
laufeffekt vorhanden wäre, hätte sie jetzt in Erscheinung treten
müssen. Eine leichte Dilatation der Gefäße, während welcher
die arteriovenöse Differenz der Milchsäurekonzentration absinkt,
scheint die abtransportierten Mengen um einen sehr geringen
Betrag zu erhöhen. Schon mit dem Aufhören der Mehrdurch-
blutung werden die arteriovenösen Differenzen normal, und die
Ausscheidung geht auf die Ruhewerte zurück (siehe Tabelle VI
und Abbildung 5). Die mehr abgeschiedenen absoluten Mengen

Tabelle VI.

Zeit
Min.
Milchsäure
mg 0/0
Mittleres
Blutstrom-
Vol.
ccm/Min.
Milchs.-
Abtrans-
port in
mg/Min.
Mittlerer
O2-Ver-
brauch in
ccm/Min.
Eingriff
Art.
Vene
A.V.-
Differenz
7,4
13,1
17,2
4,1
16,9
0,690
0,66
Ruhewerte
9
13,1
16,6
3,5
21,0
0,735
0,63
Adrenalin-
9
16,65
3,55
20,0
0,710
0,58
infusion
9
17,3
4,2
15,8
0,665
0,54
nach
9
13,7
17,9
4,2
16,2
0,680
0,52
Adrenalin-
9
17,8
4,1
16,9
0,675
0,53
infusion
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften