Metadaten

Lenard, Philipp; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1909, 3. Abhandlung): Über Lichtemission und deren Erregung — Heidelberg, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37022#0028
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

I'. Lenarii:

deren AVellenlänge durch die Eigenschwingungsdaucr eben des
Emissionselektrons bedingt ist.
Es dürfte so die Lichtemission von Metallatomen über-
haupt, in allen Fähen, z. B. auch in Flammen, Bogen, Kanal-
strahien, stattfinden 24), nur die Art, in welcher zuerst ein Elektron
aus dem Metallatom zum Austritt gebracht wird, das ist die Art
der Erregung des Leuchtens, kann in verschiedenen Fähen ver-
schieden sein. Das Leuchten seihst nehmen wir stets hei der
Rückkehr des Elektrons eintretend an, eine Vorstellung, zu
welcher eben das Studium der Phosphoreszenzerscheinungen zu-
erst geführt hat (1904, S. 672). Daß in lichtemitticrenden, metall-
haltigen Flammen fortwährend wechselnder Verlust und Wieder-
ersatz von Elektronen aus den Metallatomen stattfindct, hatte
ich bereits früher nachgewiesen-), und dasselbe gilt auch, wie
die neueren Untersuchungen von Herrn W. WiEN zeigen, wenn
Kanalstrahlen ein Gas leuchtend machen.-3) Daß das Leuchten
hei der Rückkehr eines verlorenen Elektrons stattfinde, ent-
spricht auch der Vorstellung, daß im elektrisch neutralen Zu-
stande die Hauptserien der Metailspekiren von den Atomen
emittiert werden, welche Vorstellung ich auf Grund eingehender
Versuche an Flammen und Bogen früher entwickelt habe-*),
und auf welche auch Herr W. WiEN geführt wird (1. c.). Es
ist jedoch anzunehmen, daß nicht nur die Rückkehr des letzten
der entwichenen Elektronen im Atom Emission bewirken wird
(siehe S. 35), und daß daher auch Atome, welche noch positive
Ladung haben, emittieren können. Jedenfalls habe ich nach-
gewiesen, daß die verschiedenen Spektralserien der Metalle von
Atomen emittiert werden, welche in elektrisch verschiedenen
Zuständen sich befinden [in den verschiedenen Schichten des
elektrischen Bogens-5) und der Bunsenflannne^)].
Der Anlaß zur Erregung der Emission, nämlich zum Ent-
weichen von Elektronen aus Atomen, kann in verschiedenen
21) Daß und wie wir die Phosphoreszenzbanden als verwaschene Spek-
Iratlinien auffassen, ist oben (S. 9) und schon früher (P. LENARD, H. K.AMER-
LUNGH-ÜNNES und W. E. PAUn) ausführtich erörtert worden.
22) P. LENARD, Fm?.. 3. FAys., 9, p. 349. 1902.
23) W. WIEN, Foyer. FAoF, 38, p. 55 (auch F?m. & FAyg., 27, p. 1025)
1908 und Foyer. FFoF, 3. Juli (auch Fm?. F FAys. 30; p. 349) 1909.
24) P. LENARD, F??m 4. FAy&, 11, p. 636. 1903; und 17, p. 222
u. ff. 1905.
25) P. LENARD, Fm?. 3. FAya., 11, p. 636. 1903.
26) P. LENARD, F?:??. 3. FAyg., 17, p. 215, 221 u. f. 1905.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften