Metadaten

Bahr, Eva von; Koenigsberger, Johann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 26. Abhandlung): Über die Farbe anorganischer Salze und die Berechnung der schwingenden Teile — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37297#0012
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Eva von Bahr und J. Koenigsberger :

etwa von der Größenordnung 10*3 — 10*5 ist, die Formeln von
Fall I, bei denen a als groß vorausgesetzt ist. Es muß auch hier
wieder x' 0,01 und ^ ^ 25 sein. Man kann
x' X
dann auch nach den dort entwickelten Formeln aus drei Werten
von x' den Wert X'm berechnen, wenn er außerhalb des gemessenen
Spektralbereichs liegt. Natürlich muß man dann sicher sein,
daß kein anderes Absorptionsgebiet sich gerade an den drei
zur Berechnung verwandten Punkten über die Hauptabsorption
darüber lagert. Ob das der Fall ist, läßt sich, wie schon
gezeigt, angenähert folgendermaßen erkennen: Man be-
rechnet in der S. 11 angegebenen Weise X'^, und ermittelt dann
durch Kombination von x\x'g zweimal die Werte von g
und g'. Stimmen diese genügend überein, so ist keine störende Ab-
sorption vorhanden; andernfalls ist der betreffende Spektralbereich
für die Bestimmung von p -- an dieser Substanz nicht brauchbar.
m

Bei festen Körpern mit intensiver Absorption, die man nicht
lösen kann oder die in Lösung sich chemisch ändern, muß
nach der von K. KiLCHLiNG und J. KoENiGSBERGER angegebenen
umständlichen, aber allgemein gültigen Methode verfahren werden.
§ 8. Wenn die Dämpfung sehr gering ist und gleichzeitig
auch x'mAi 1-10*2, ^ man ^ g pgj Spektrallinien durch
Änderung der Salzkonzentration oder Flammendicke erreichen kann,
so ist die Formel ^ = Wv- = — stets anwendbar, woraus ß all-
g Mm a
gemein = ^ folgt.
Da dann ferner außerhalb des Maximums nach kürzeren Wellen
ß kleiner als a wird, so gilt
_ß_.
2(cP + ß') (l — 2(as + ß^)
hieraus kann a berechnet werden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften