Die begleitenden Grenzkugeln krummer Flächen.
(A. 3) 21
Die Glieder niedrigster Ordnung von Dg und Dg sind dem ent-
sprechend:
(35') 2D]/DD-F'-y-A'F und 2Fj/FD-FKZ-/FAF
Die Gleichungen (35) und (35') versagen, wenn F=0 ist.
Die Berechnung der Glieder fünfter und sechster Ordnung, die sich
in diesem Fall ergeben, ist jedoch nur dann notwendig, wenn gleich-
zeitig Ff = 0 wird, und es sollen daher die folgenden Entwicklungen
sogleich unter der Annahme durchgeführt werden, daß F=0,
Af = 0 ist. Für die Koordinaten 3?, ?/, z gilt dann die partielle
Differentialgleichung
Man wird daher, wie bei der Determinante D', bei Dj von der drit-
ten Zeile die mit A multiplizierte erste und die mit D multipli-
zierte zweite Zeile abziehen. Auf diese Art ergibt sich eine Deter-
minante, bei der die drei Spalten der Reihe nach von den folgen-
den Elementen gebildet werden:
(')
Pt
("')
EA + jF„^ + ...
CA + A-G,^+...
Ft + Y ^ P
F, + YF^ + ---
(^MMV ^2^ (2/tHW ht/pp)k + *"
7;
?+F? A-
^ * ^4 z,„ J A + F (z,,^^—Dz^) A +
Nach den
(34')
Gleichungen (34) wird
aber für F = 0:
D*'
^ = A
mithin verschwinden die Koeffizienten von A und A im ersten
Element der dritten Zeile. Da gleichzeitig die Ausdrücke in den
beiden anderen Elemente der dritten Zeile sogleich mit linearen
(A. 3) 21
Die Glieder niedrigster Ordnung von Dg und Dg sind dem ent-
sprechend:
(35') 2D]/DD-F'-y-A'F und 2Fj/FD-FKZ-/FAF
Die Gleichungen (35) und (35') versagen, wenn F=0 ist.
Die Berechnung der Glieder fünfter und sechster Ordnung, die sich
in diesem Fall ergeben, ist jedoch nur dann notwendig, wenn gleich-
zeitig Ff = 0 wird, und es sollen daher die folgenden Entwicklungen
sogleich unter der Annahme durchgeführt werden, daß F=0,
Af = 0 ist. Für die Koordinaten 3?, ?/, z gilt dann die partielle
Differentialgleichung
Man wird daher, wie bei der Determinante D', bei Dj von der drit-
ten Zeile die mit A multiplizierte erste und die mit D multipli-
zierte zweite Zeile abziehen. Auf diese Art ergibt sich eine Deter-
minante, bei der die drei Spalten der Reihe nach von den folgen-
den Elementen gebildet werden:
(')
Pt
("')
EA + jF„^ + ...
CA + A-G,^+...
Ft + Y ^ P
F, + YF^ + ---
(^MMV ^2^ (2/tHW ht/pp)k + *"
7;
?+F? A-
^ * ^4 z,„ J A + F (z,,^^—Dz^) A +
Nach den
(34')
Gleichungen (34) wird
aber für F = 0:
D*'
^ = A
mithin verschwinden die Koeffizienten von A und A im ersten
Element der dritten Zeile. Da gleichzeitig die Ausdrücke in den
beiden anderen Elemente der dritten Zeile sogleich mit linearen