Metadaten

Goldschmidt, Victor; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1921, 12. Abhandlung): Über Complikation und Displikation — Heidelberg: Winter, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56266#0022
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Victor Goldschmidt:

des gespannten Fadens, mit dem man den Kreis zieht, diesen in
6 Teile zu teilen. Das macht, daß man die Kreisteilung in Sextanten
leichter ausführt, als irgendeine andere. Man teilt nicht in Drittel
und halbiert, wohl aber in Sextanten und halbiert. Das gibt die
12 (24) Stunden des Zifferblattes, den Kreis, in dem die Stunden
angeschaut und gezählt werden. Dem Anschauen und Zählen aber
entspricht das Zwölfer-System. So befriedigt das Zifferblatt die
Bedürfnisse der Teilung und der Gruppierung zugleich.
Die Teilung des Stundenkreises in 60 Minuten, des
Minutenkreises in 60 Sekunden dürfte entstanden sein durch
Teilung in Sextanten und Halbierung; jedes Zwölftel ausgefüllt durch
die anschauliche Gruppe von 5 Minuten. Das Zifferblatt unserer
Uhren zeigt auch das.
Im Leben der einfachsten Anschauungen rechnet man nach
halben und viertel Stunden, und nicht jeder, der mit diesen Begriffen
operiert weiß, daß man in der Stunde 60 Minuten zählt.
Die Kreisteilung in 360° = 6 X 60° erklärt sich wohl durch
gelehrte Übertragung der für den Vollkreis naturgemäßen 60 Teile
auf den Sextanten und durch das Bedürfnis des anschaulich grup-
pierenden Zählens.
Interessant für unsere Untersuchung ist das Bild eines Maß-
stabes für Längenmessung (Zählung von Gentimetern, Milli-
metern . . .) oder für Winkelmessung (Zäh-
lt lung von Stunden, Graden, Minuten .... am
s Teilkreis). Die Ähnlichkeit des Bildes (Fig. 19)
• mit dem der Gomplikation (Fig. 6) ist auf-
fallend. Es unterscheidet sich von letzterem
I I I I I 1 I I I I durch die Gleichheit der Abstände und da-
~ 11111111,111111111111 durch, daß dort die Linien die differenzierten
Fig. 19. Objekte darstellen, hier deren Grenzen. Wir
sehen im Maßstab, was die Anschauung in
die Längen hineingetragen hat, um sie übersichtlich, verständlich
zu machen, dem Geist zu assimilieren.
„Sie teilt die fließend immer gleiche Reihe
Harmonisch ab, daß sie sich rhythmisch regt.“
Sie tritt uns entgegen im Bild des Gomplikationsgesetzes, ver-
ändert durch das Bedürfnis (sekundären Einfluß) des speziellen
Falles.
Kompaß. Windrose. Der Kreis der Seeleute, der Schiffs-
Kompaß, zeigt in seiner Einteilung das reine Vierer-System. Die
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften