Metadaten

Klebs, Georg; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1916, 4. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Erster Teil — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34599#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

G. KLEBs:

Die Wärmestrahlen bei direkter Belichtung beschleunigen
die Reaktion. Nehmen wir zum Vergleich die Kulturen in 15 cm
hinter Wasser mit einer Lichtstärke von ca. 1333 Kerzen und von
20 cm direkter Bestrahlung bei ca. 1225 Kerzen, so ist sowohl
die Zeit der Keimung wie die der Längsteilung durch die Verringe-
rung der Wärmestrahlen um ca. einen Tag verlängert. Eine Ver-
kürzung um zwei Tage bewirkt die direkte Belichtung bei 15 cm
sowohl wegen stärkeren Lichtes wie stärkerer Wärmestrahlung.
Bei genügen fünf Tage von der ersten Keimung bis zur
ersten Längsteilung, bei sieben Tage.
Der Versuch wurde in noch geeigneterer Form wiederholt.
Auf freundlichen Rat des Herrn KollegenTRAUTZ, dem ich für seine
Hilfe sehr dankbar bin, hüllte ich die ganze Lichtbirne in einen
Wassermantel ein. Die Birne von ca. 50 Kerzenstärke befand sich
in einem doppelwandigen zylindrischen Glasgefäß: Höhe 14 cm,
Innenweite 8 cm, Weite der hohlen Wandung 2 cm. Dieser hohle
Raum war oben durch einen passenden gekitteten Korkring
wasserdicht verschlossen; durch ihn führte ein gebogenes Rohr-
stück als Ableitung für das Wasser, das durch ein Rohrstück an
der Basis von unten in den Hohlraum geleitet wurde. Das Wasser
zirkulierte sehr schnell und ununterbrochen und verschluckte den
größten Teil der Wärmestrahlen. Ein Thermometer befand sich
in nächster Nähe der Wandung, 8 cm von der Mitte der Lampe,
ein zweites 20 cm, ein drittes 30 cm. Das Thermometer wurde
viermal täglich abgelesen, um recht genaue Durchschnittswerte
zu erhalten.

Durchschnitts-

Temperatur
Minimum
Maximum
8 cm von
der Lampe 18.8°
16.5°
21.4°
20 cm ,,
20°
17.5°
22.4°
30 cm ,,
,, ,, 18.8°
15.5°
21.9°.

Die Temperatur in nächster Nähe der Lampe aber auch der
gekühlten Wandung war etwas niedriger als die in 20 cm, etwa
gleich der von 30 cm, trotz deutlicher Unterschiede der Licht-
intensität; es war der Einfluß der kalten Glaswandung. Überhaupt
war die Temperatur bei dieser Versuchsreihe niedriger als in allen
anderen früheren Versuchen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften