Metadaten

Weizsäcker, Viktor; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 2. Abhandlung): Über die Energetik der Muskeln und insbesondere des Herzmuskels sowie ihre Beziehung zur Pathologie des Herzens — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34625#0053
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über die Energetik der Muskeln.

(B. 2) 53

Jeder Versuch bestand aus in der Regel 3 Perioden, von denen
die mittlere die Zuckerperiode war. In der 2. Spalte ist die Durch-
spülungsflüssigkeit angegeben. Sie bestand entweder aus Ringer-
lösung oder aus einem Gemisch von Ringerlösung mit 4%iger
Glukose; z. B. bedeutet 5R + 5G soviel wie Mischung aus 5 Teilen
Ringerlösung mit 5 Teilen Glukoselösung. Der Sauerstoffverbrauch
jeder Periode ist wie früher stets in mm-Ablesung am HALDANE-
BARCROFTSchen Manometer angegeben. Obwohl das Herz in den
Zuckerperioden mit Traubenzucker wahrhaft überschwemmt wurde,
blieben sowohl Sauerstoffverbrauch wie Arbeitsleistung meistens
so gut wie unverändert.
Wirkung der Alkohole und Urethane.
Die Versuche mit diesen Substanzen sind nach genau densel-
ben Grundsätzen durchgeführt, wie die vorhergehenden mit
Glukose.' Zimmertemperatur, Periodendauer im allgemeinen %
Stunde, mit einer Schlagfrequenz von etwa 33 pro Minute, die
Vergiftungsperiode eingeschlossen zwischen zwei Normalperioden.
Die Tabelle 2 gibt eine allgemeine Übersicht über 11 von 26 der-
artigen Versuchen. Sie zeigt: 1. die Höhe der wirksamen Kon-
zentrationen, 2. die hemmende Wirkung auf den Sauerstoffver-
brauch, 3. die hemmende Wirkung auf die Arbeit.

Tabelle 2 (Seite 28).

Äthylalkohol.

Vers.-
Nr.
Alkohol
Abnahme des
Öl-
verbrauchs
Abnahme der
Arbeit
1
2%
17%
4%
2
3-5%
28%
85%
3
5.0%
58%
98%
Amylalkohol.
1
1.0%
53%
27%
2
1.5%
83%
97%
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften