Zur Entwickelungs-Physiologie der Farnprothallien. (B. 3) 25
Trotzdem das Rotglas etwa 54% der Lichtenergie absorbierte,
so daß die Sporen hinter ihm kaum die Hälfte der Energie er-
hielten wie die freistehende Kultur, so wurde dennoch die Keimung
stark befördert. Diese Förderung erklärt sich nur aus der
Entfernung der auf die Keimung hemmend wirkenden
blauvioletten Strahlen. Wir ersehen daraus wieder, daß diese
stärker brechbaren Strahlen nicht bloß nicht die Keimung erregen,
sondern sie aktiv hindern.
In einem 2. Versuch wurden je 2 Kulturen vom 13. IX. bis
20. IX. in 400 cm, dann in 350 cm Entfernung von der Osram-
lampe (10 Kerzen) aufgestellt.
Nach 17 Tagen frei rotes Licht
Keimprozent 18.7 90.1
Die Temperatur war im September relativ niedrig; ich hatte
die Messungen nur in 35 cm Entfernung gemacht: Durchschnitt
18.2°, Min. 15.9°, Max. 19.8°. In 350 cm war die Temperatur noch
ein wenig niedriger. Daher erklärt sich die geringe Keimung in
der freigestellten Kultur. Um so auffallender ist bei gleicher
Temperatur die Förderung durch das rote Licht.
Im Sommer und Herbst 1916 führte ich zur genaueren Prüfung
der ganzen Frage eine neue Reihe von Versuchen aus. Um die
Intensität des roten Lichtes noch stärker herabzusetzen, nahm
ich eine Rauchglasplatte (von Kirüss bezogen), die das Licht um
0.14 schwächte. Diese Glasplatte wurde auf dem Deckel des Rot-
filterhäuschens befestigt, so daß das Licht zuerst durch das Rauch-
glas, dann durch das Rotfilterglas hindurchgehen mußte. Bei
dem 1. Versuch nahm ich neben der Kultur mit Sporen eine 2., die
4 Tage bei 30° hell gestanden und eben gekeimt hatte.
1. 200 cm Entfernung, Lichtstärke der Lampe durchschnitt-
lich 7.5 Kerzen; Durchschnittstemperatur 19.2°, Min. 18.5°, Max.
21°. Dauer des Versuches 11 Tage 11. VII. bis 22. VII. 16.
Sporenkultur
Keimprozent Durchschnittslänge
20 Keimfäden
frei. 85.6 0.58 mm
Rotfilter u. Rauchglas 0.14 88 0.55 mm
Gekeimte Sporen
D ur chschnittslänge
20 Keimfäden
1.12 mm
1.15 mm
2. 300 cm Entfernung, Lichtstärke durchschnittlich 7.5.
Durchschnittstemperatur 22.9°, Min. 21°, Max. 25.9°. Dauer des
Versuches 22. VII. bis 2. VIII. 16; nur Kulturen mit Sporen.
Trotzdem das Rotglas etwa 54% der Lichtenergie absorbierte,
so daß die Sporen hinter ihm kaum die Hälfte der Energie er-
hielten wie die freistehende Kultur, so wurde dennoch die Keimung
stark befördert. Diese Förderung erklärt sich nur aus der
Entfernung der auf die Keimung hemmend wirkenden
blauvioletten Strahlen. Wir ersehen daraus wieder, daß diese
stärker brechbaren Strahlen nicht bloß nicht die Keimung erregen,
sondern sie aktiv hindern.
In einem 2. Versuch wurden je 2 Kulturen vom 13. IX. bis
20. IX. in 400 cm, dann in 350 cm Entfernung von der Osram-
lampe (10 Kerzen) aufgestellt.
Nach 17 Tagen frei rotes Licht
Keimprozent 18.7 90.1
Die Temperatur war im September relativ niedrig; ich hatte
die Messungen nur in 35 cm Entfernung gemacht: Durchschnitt
18.2°, Min. 15.9°, Max. 19.8°. In 350 cm war die Temperatur noch
ein wenig niedriger. Daher erklärt sich die geringe Keimung in
der freigestellten Kultur. Um so auffallender ist bei gleicher
Temperatur die Förderung durch das rote Licht.
Im Sommer und Herbst 1916 führte ich zur genaueren Prüfung
der ganzen Frage eine neue Reihe von Versuchen aus. Um die
Intensität des roten Lichtes noch stärker herabzusetzen, nahm
ich eine Rauchglasplatte (von Kirüss bezogen), die das Licht um
0.14 schwächte. Diese Glasplatte wurde auf dem Deckel des Rot-
filterhäuschens befestigt, so daß das Licht zuerst durch das Rauch-
glas, dann durch das Rotfilterglas hindurchgehen mußte. Bei
dem 1. Versuch nahm ich neben der Kultur mit Sporen eine 2., die
4 Tage bei 30° hell gestanden und eben gekeimt hatte.
1. 200 cm Entfernung, Lichtstärke der Lampe durchschnitt-
lich 7.5 Kerzen; Durchschnittstemperatur 19.2°, Min. 18.5°, Max.
21°. Dauer des Versuches 11 Tage 11. VII. bis 22. VII. 16.
Sporenkultur
Keimprozent Durchschnittslänge
20 Keimfäden
frei. 85.6 0.58 mm
Rotfilter u. Rauchglas 0.14 88 0.55 mm
Gekeimte Sporen
D ur chschnittslänge
20 Keimfäden
1.12 mm
1.15 mm
2. 300 cm Entfernung, Lichtstärke durchschnittlich 7.5.
Durchschnittstemperatur 22.9°, Min. 21°, Max. 25.9°. Dauer des
Versuches 22. VII. bis 2. VIII. 16; nur Kulturen mit Sporen.