Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 3. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Zweiter Teil — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34626#0041
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entwickelungs-Physiologie der Farnprothallien. (B. 3) 41

lieh, daß bei noch längerer Sonnenbeleuchtung das Resultat irgend-
wie verändert würde.
Der hemmende Einfluß des blauen Lichtes zeigt aber keine
bisher auffällige Nachwirkung; in weißes oder rotes Licht gebracht,
keimen die Sporen normal. Da das Blaufilter die ultravioletten
Strahlen viel besser durchläßt als gewöhnliches Glas, so wurde bei
einigen Kulturen der Glasdeckel weggenommen, so daß die Strahlen
direkt auf die Agarfläche wirken konnten — ein Unterschied
gegenüber den bedeckten Kulturen war nicht bemerkbar.
Nach den Erfahrungen mit dem Osramlicht (s. S. 15) mußte
man erwarten, daß das blaue Licht doch einen Einfluß auf die
Entwickelung ausübte. Am 26. VI. 15 wurden 2 Kulturen auf Agar
+ 0.1 Knop von 9 Uhr morgens bis 6 Uhr abends beleuchtet (von
11—6 direkte Sonne); die eine Kultur wurde dann in das Blau-
filterhaus, die andere dunkel in den Thermostaten von 30° gestellt.
Nach 10 Tagen
im blauen Licht unter 700 Sporen 15 junge Prothallien = 2
,, Dunkeln ,, 700 ,, 64 dünne Keimfäden = 9 °/„.
Abgesehen von der durch die höhere Temperatur von 30°
geförderten Keimung zeigt sich der wesentliche Unterschied darin,
daß im blauen Licht bei den wenigen Keimlingen schnell die Flächen-
bildung eingetreten war, während im Dunkeln nur Keimfäden ent-
standen waren. Viel deutlicher tritt die Förderung der Quer-
und Längsteilung in folgenden Versuchen hervor.
Am 14. VI. 15 wurden 6 Kulturen auf Agar + 0.1 Knop in das
Rotfilterhäuschen auf den Versuchsbalkon gebracht. Nach 1, 2,
3, 4, 5 Tagen wurde je eine Kultur in das Blaufilterhäuschen ver-
setzt, das neben dem ersten hell sonnig stand. Die 6. Kultur blieb
im roten Licht.

im Blaufilterhaus

Datum des
Zeit im
Keimung
Erste Prothallienbildung
Keimprozent
Versuches
Rotfilterh.
in Tagen
in Tagen
nach 20 Tagen
15. VI.
1 Tag
6
10
7.8%
16. VI.
2 Tage
6
10
74%
17. VI.
3 „
6
10
93%
18. VI.
4 ,,
6
10
ca. 100
19. VI.
5 „
6
9
ca. 100

Die Kontrollkultur im roten Licht zeigte Keimung in 6 Tagen,
erste Prothalliumbildung in 15 Tagen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften