Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 3. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Zweiter Teil — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34626#0047
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entwickelungs-Physiologie der Farnprothallien. (B. 3) 47

Großes Blauglashaus Versuchsbalkon.
4. 13. IV.—13. VI. in der ganzen Kultur nur 2 Prothallien.
5. 7. IV.—9. VII. auf 0.1 Knoplösung unter 700 Sporen
13 Prothallien (2%).
6. 14. VI.—9. VII. Agar +0.1 Knop; nur 2 Prothallien.
Alle diese Versuche mit reinem Sporenmaterial stimmen darin
überein, daß auch das blaue Glas trotz seiner gewissen Durch-
lässigkeit für schwächer brechbare Strahlen die Keimung in sehr
hohem Grade hemmt. Es muß aber Rassen- oder besondere Ent-
stehungsbedingungen für die Sporen geben, infolgedessen diese
zwar nicht im Licht des Blaufilters, wohl aber in dem des blauen
Glases keimen können — d. h. das Orange, Gelb, Grün genügt
dann, die hemmende Wirkung der blauvioletten Strahlen für
solche Sporen aufzuheben. Die Frage lag nahe, ob es denn nicht
gelänge, auch die im Licht des blauen Glases
nicht keimenden Sporen zur Keimung zu bringen,
indem man die blauvioletten Strahlen im Ver-
hältnis zu den gelben und gelbgrünen schwächt.
Zum Versuch benutzte ich Fluorescein. Ein
zylindrisches Glas wurde mit einer schrägen Knop-
Agarschicht versehen, und es wurden die Sporen
darauf gesät; der eingeschliffene Glaspfropfen
wurde gefettet und paraffiniert. Dann wurde das
Glas horizontal in eine große Schale mitFluorescein-
lösung untergetaucht. Die absorbierende Farb-
lösung war an den Seiten 5 cm, oben 3 cm dick.
Die Schale wurde am 1. VII. 16 in das große Blau-
glashaus gebracht. Am 19. VII.geöffnet, zeigte die
Kultur lebhafte Keimung; unter 500 Sporen
416 2—3zellige Keimlinge, Keimprozent = 83.
Das Glas kam noch einmal in die Farblösung. Am
25. VIII. untersucht, zeigten 20 deutlich gestreckte
Keimlinge:
Durchschnitts-Länge.= 0.65 mm Figur 8. Sporen von
,, Zahl der Zellen ... 4.6 (4—7) rnngi/oUa auf
Agar+ 0.1 Kn., Gläs-
Bei genauerer Untersuchung aller Keim- chen untergetaucht
' ' . 1 , in einer Lösung von
laden fand ich neben den etwas gestreckten Fluorescein im Biau-
Keimfäden einen einzigen mit einer Längsteilung giashausseiti9.vn.
/TT- o A -D\ gez. 25.VII. 16.
(Flg. 8 A, B). 84 mal vergr.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften