Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 12. Abhandlung): Zur Sprache der lateinischen Erotik — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32887#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Richard Reitzenstein :

sowohl für das Empiinden der 5c//cvoZcMUu wie für das Empfmden
des Dankes, kurz, für das sittlich richtige Verhaiten in der nächsten
coimtMcUo Die Begriffsentwicklung scheint hier umgekehrt
wie bei o//?c/M^; sie geht von der reiigiös-ethischen Vorstelhmg der
Reinheit und Schuidlosigkeit aus, zeigt aber ehen darnit nur noch
mehr, wie völiig diese Neigung zu den ccm?t//c/t das Wesen rö-
mischer Sittlichkeit ausmacht.
Da die o//icm im wirklichen Leben beständig miteinander kol-
iidieren müssen, treten innner wieder o//eM$ioue.5 und $ac5h'ouc.$' ein
(vgi. z. B. pro Mur. 7 ff.): Undankbarkeit, Unaufrichtigkeit beim Ab-
schluh der Ereundschaft Geringschätzung UajoeVhn, ge-
steigert cou/oM.piho^ werden vorgeworfen. Die Foige ist Vrusci —
auch dies Wort wird technisch. Die höchste Steigerung ist MMM/hn,
die ehrverletzende Kränkung; ihre notwendige Folge ist die wmu'-
cZ/Zu^); dem subjektiven Begriff cnMoi'u entspricht der objektive
(moralische) CM(pu. Die Aufkündigung und Wiederherstellung der
mmcühu vollzieht sich in derRegel in f'estenFormen und Formeln;
für den ersten Abschluß sind sie zwischen Staaten notwendig,
zwischen den einzeinen sind sie offenbar rneist unterblieben, im
Ktientelverhältnis freiiich in der Regel bewahrt worden^). Aber
auch zwischen Gieichstehenden sind sie durchaus nicht ausgeschlossen;
wir haben ja bei Gatull c. 50 eine Bitte oder proposüho cwUcUmc,
und schon hier sei hervorgehoben, wie völlig sie dem leidenschaft-
lichen Jüngling die als coMor erscheinen läht^^).
3^) Vgl. CatuH 68, 154: o.??f/?/?tA y/ZZs (vorher pro MmhA o/AeKs);
Cicero pro Mur. 73 : ei ///a p/e /eeV (Gegensatz ea/pa). — Vom Dank Cicero
ep. 19, 1: fe pe?*5p/ce?*e weaw /π fe gMid e?w% ?//ea?M &e??0-
c?.??M ZMMiZ /psa??? r??*Mv/s^M??M??? ei sa??efAs?'???M??? ??o???e?? piefaiA
AUas ???.?/?? ???e?*?Us e?*ya ???e ü??s e^^e ???dea7?i?'? q??od MM/e??? /?5? ?/7*afa ???ea
e?*(/a /e s/??A?a se?*?&?s es$e, /ac?s /M g???^e??? a&????&???./?M. gMar/α??? a???o?*?s,
??/ ei?a??? y?*a./a $???/ ea, $??ae p?'ae/e?*????//'? s???e ??e/a?*?o see/e?'e ??o??
poss????/ (vgl. ebenda 23); ep. II 6, 3: s/a./%?Q'Me ??? eo ???e ??o?? o//?e?? so/?????
/?-??c/?i???, sed e/?a??? p?eto7?s /a??c/e??? i/e&e?*e $??ae?*e?'e (vgl. ebenda 5). - -
Plancus ep. X 24, 1 : o??????s </?*aürs a????e?/?MS af^Me e/?a??? p?as p?*op?'??-
$???/M/es ??? /MM o&se?*?'M??i{?M ???&?U^^^ Mi/s?&??/a/e vmea???. Für p?e/as a!s
Steigerung des BegriHs be??evo/e??/?o. vg!. auch Cicero De oS. II 46.
33) Vgh pro Mur. 43: ^M?J e?'</oF aeeep/a??? ???????*?%??? pe?'se</?;? ??o??
p/aee/? ???????o ve/?e???e??/e?' pUeeö
33) Iloraz Sat. I 6, 61 : ???&ο5ο*??6 esse ??? α????60?*Μ??? ??%???e?'o G^g!. für die
IHiente! als Freundschaft Afranius 366 R3).
3^) Vgh v. 7 : /??,o /epo?*e ???ee??s?is, 11 : ???Jo????/??g /M?*o?*e, 13 : ??/ /ece???
/og?/e?*e?' s??????7g??e ??/ e.s.se??? . ., 17 : ey ?/7?o /?e?.s/??*ee?*e.s ???e????? do/o?*e??7 (fast
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften