Metadaten

Stoeckius, Hermann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 7. Abhandlung): Ottaviano Cesare: ein Rechtsstreit zwischen Gesellschaft Jesu und Elternhaus — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33310#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Hermann Stoeckius:

des Elternhauses, aber auch der Versuch einer Lösung bereits in der
Anweisung des Ordensstifters an P. Hieronymus Domenech in
Sizilien vom 15. September 1548, in der er sagt: man solle
vorsichtig sein in der Aufnahme von Kandidaten, besonders von
Knaben (que se recaten en tomar gente, mäxime mochachos) 5).
Noch bestimmter klingt die Warnung aus seiner Forderung an
P. Hieronymus Nadal in Messina vom 8. März 1550: Que no
tome nihos, sino con voluntad de los padres, por estos principios 6).
Und dem entspricht seine allgemeingültige Verordnung an die
Kollegien Italiens wie Ferrara, Florenz, Neapel und Modena
vom 13. Juni 1551: Si douerä procurar con la conuersatione
delle littere, delle cose spirituali, tirar altri alla uia della per-
fettione; ma delli scolari soi picholi non lo facciano chiaramente,
ne senza voluntä de li loro parenti li accettino; . . . 7). Fühlte
sich demnach der Ordensstifter verpflichtet, Rücksicht zu nehmen
auf den Willen der Eltern im Gewinnen von Knaben für seine
Gemeinschaft, so beansprucht-e er doch bezüglich der Aufnahme
von Jünglingen volle Freiheit. Er stützt sich dabei und beruft
sich auch später auf das kanonische Recht, nach dem diese
Jugend über sich selbst und ihren Beruf entscheiden durfte 8).
Seinem inneren Empfinden verlieli er Ausdruck in seinem Briefe
an P. Adrian Adriani, dem Vorsteher der Föwener Nieder-
lassung, vom 12. Januar 1552: . . . Et adolescentes eius etatis,
quam scribis, nimirum 18 et 20 annorum, in dubium vocari non
debet a catholicis et prudentibus viris, quod possint ad proba-
tionem in relligionibus (sic), etiam invitis parentibus,
admitti 9). Indes bewogen ihn Ereignisse wie jenes Eindringen
der Römerinnen in die Unterrichtsanstalt des römischen Kollegs 10)
zu dem bestimmten Edikt vom 23. Januar 1552: Osseruino etiam
quello, che nessuno delli auditori delle schole riceuano sanza
voluntä delli parenti, perche sarebbe maggiore il danno de
la comotione et alienatione dell’ animi, ch’il fructo de accettare
il tale, hauendo rispecto al bene uniuersale; et non mancharano
modi de aggiutare li boni desiderii de chi vole intrare, mandandolo
ad altri loghi, o come Iddio inspirarä 11). Dieser Erlaß genügte aber

5) Mon. Ign., I: Epp. et instr., II, n. 463, p. 231. — 6) Mon. Ign., I: Epp.

et instr., II, n. 1107, p. 710. — 7) Mon. Ign., I: Epp. et instr., II, n. 1899, p.

542. —- 8) Mon. Ign., I: Epp. et instr., V, n. 3524, p. 167 u. Anm. 5 (cf. infra

p. 14, Anm. 58). —- 9) Mon. Ign., I: Epp. et instr., IV, n. 2354, p. 93. —-

10) Mon. Ign., I: Epp. et instr., IV, n. 2361, p. 111. — n) Mon. Ign., I: Epp.

et instr., IV, n. 2361, p. 111.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften