Metadaten

Stoeckius, Hermann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 7. Abhandlung): Ottaviano Cesare: ein Rechtsstreit zwischen Gesellschaft Jesu und Elternhaus — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33310#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Hermann Stoeckius:

daß, wer in solchem Falle nicht die Eltern hasse, auch nicht sein
Schüler sein könne, und auch noch auf die Autorität des hl. Hierony-
mus. 3. Man beweise ihm dann auf Grund der Aussagen des hl.
Thomas und der anderen Doktoren der Kirche, es sei Sünde,
solche Personen (wie Ottaviano) vom Wege des Herrn abziehen
zu wollen. Und schließlich sei es Ottavianos Recht, über die Wahl
seines Berufs ohne Rücksicht auf die Eltern zu entscheiden, da
er ja 15 Jahre alt sei 58). An demselben Tage gingen zwei Briefe
des Ignatius nach Palermo ab: der eine an den Rektor des Kollegs,
P. Paul Achill 59), der andere, ein offizieller Brief, an Ottaviano
und die übrigen Ordensmitglieder 60). Beide Briefe sind nur zu
verstehen, wenn man sich an die Stelle im Minturnusbrief, die über die
Möglichkeit einer Sinnesänderung Ottavianos handelt, erinnert 61).
Nur so werden die in so allgemeiner Form gehaltenen Anweisungen
verständlich. Nachdem Ignatius dem Achill die Aufforderung des
Herzogs von Monte Leone, Ottaviano nach Neapel zu senden, gemel-
det hatte, teilte er ihm die Bedingungen mit, von denen er eine solche
Rückkehr abhängig machte: 2°. Che non si reputando siaindanno
chiaramente dell’ anima d’esso Ottauio, et contendandosi egli, o al-
meno non repugnando, lo mandino al collegio diNapoli, nonlomet-
tendo a rischiodelli caldi et fuste 62). Und in dem offenen Briefe heißt
es: sie sollten ihn nach Neapel schicken, wenn sie ihn schicken könn-
ten, aber nur mit dem Willen des Jünglings (che potendo mandarlo
con uolontä del giouane, Io mandino, etc.) 63). Noch einen dritten
Brief ließ Ignatius am gleichen Tage durch seinen Geheimsekretär

58) Mon. Ign., I: Epp. et instr., Y, n. 3524, p. 167 p 2°. Si manda
il capitolo de la lettera di Mtro. Hieronimo Domenech, che parla d’Otta-
uio, dandogli a intendere che non sono colpeuoli li nostri di Palermo,
ne quelli di Napoli, preponendo il uoler diuino alli respetti humani, espro-
brando il tenero amore delli parenti, i quali prepongono li beni temporali
alli eterni, etc.; et che giudicano con gli ochi esteriori et non con gli interiori,
allegando l’autoritä del Signore, che in tal caso, chi non ha odio alli parenti
non puö essersuo discepolo 3 ( 3Luc., XIV, 26), et l’altra de santo Hieronimo 4
( 4Epistola I a. ad Heliodorum). 3°. Ghe, secondo santo Tomaso et gli altri
dottori, concludeno esser peccato acoloro che retirano simili dalla uia d’Iddio;
et che, essendo di 15 anni, est sui juris 5 ( 5 cf. Stus. Thomas, 2 a . . 2 ae, q. 89,
art. 6; Stus. Ligorius, Theol. mor., lib. IV, cap. I, n. 77; Lessius, Dispu-
tatio de statu vitae deligendo, q. 8). — 59) Mon. Ign., I: Epp. et instr., V,
n. 3522, p. 166. — 60) Mon. Ign., I: Epp. et instr., V, n. 3524, p. 167. —
61) Mon. Ign., I: Epp. et instr., V, n. 3523, p. 166 et supra p. 13. — 62) Mon.
Ign., I: Epp. et instr., V, n. 3522, p. 166. — 63) Mon. Ign., I: Epp. et instr.,
V, n. 3524, p. 167.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften