Metadaten

Stoeckius, Hermann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 7. Abhandlung): Ottaviano Cesare: ein Rechtsstreit zwischen Gesellschaft Jesu und Elternhaus — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33310#0035
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ottaviano Cesare.

35

haben, wie der, mit dem später Pio di Carpi tatsächlich an den
Ordensgeneral herantrat ? Nicht nach Neapel, schrieb dieser,
sondern nach Rom solle Ignatius den Jüngling kommen lassen,
damit ihn der Kardinal in seinem Palaste prüfe und dann den
Jesuiten wieder zurückgebe. So könne dieser lästige Fall voll-
ständig aus der Welt geschafft werden 150). Welches auch immer
die Bemühungen dieses Kardinals gewesen sein mögen, ihr Erfolg
war jedenfalls negativ 151).

Deshalb wandte sich schließlich in einem (nicht vorliegenden)
neuen Schreiben vom 24. März 15 54 152) der Kardinal von Neapel an
Ignatius. Dieses Schreiben gewinnt dadurch besondere Bedeutung,
daß es Ottavianos Vater dem P. General persönlich überbrachte 153).
Seine Reise nach Rom, die wiederum auf Drängen seiner Frau
stattfand 154), darf man aber einerseits als ihren letzten Versuch
ansehen, Ignatius auf gütlichem Wege umzustimmen, einen Ver-
such, dem jenes Kardinalsschreiben besonderen Nachdruck ver-
leihen sollte, andererseits als den Ausgangspunkt für das Be-
streben, den Fall Ottaviano Gesare vor dem päpstlichen Gerichts-
hofe zur endgültigen Entscheidung zu bringen. Über den In-
halt der Unterredung des Vaters mit dem P. General Iiegt keine
Urkunde vor. Ihr Resultat war vermutlich ebenso negativ wie die
Antwort des Ignatius an Caraffa vom 1. April 1554: . . . Ho rice-
uuto quello di V. Sria. de 24 del passato, che porta Mtro. Colla-
pietro Cesare: et certo la raccomandatione de V. Sria. Illma.
saria stato mezo efficasissimo per far’ io quanto fossi in mia mano,
et quanto con buona conscientia mi potessi estendere per la con-
solatione d’esso Mtro. Collapietro; ma como lui, mosso da
sua o altrui affettione, ricercasse cosa a me non possi-
bile sanza periudicio del diuino seruitio et mia con-
scientia, et pericolo di quella del suo figliolo, non
credo sia restato consolato: quantunque crederei che
secondo la raggione restassi capace che io mi stendeua
quanto poteua estendermi, come il Rmo. Card. Saraseno
et anche il Rmo. deCarpi, che hanno fatto la medesima
istanza de parola, et hano inteso ch’io offerisco quanto

150) Mon. Ign., I: Epp. et instr., VII, n. 4880, p. 670. -—- 1S1) Mon. Ign.,
I: Epp. et instr., VII, n. 4525, p. 92; VI, n. 4325, p. 548; Cartas, n.
CCCCLVI. -— 152) Mon. Ign., I: Epp. et instr., VI, n. 4325, p. 548; Cartas,
n. CCCCLVI. — 153) e. 1. c. — 154) Mon. Ign., I: Epp. et instr., VII, n. 4881
bis, p. 674f.

3*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften