Metadaten

Braune, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 11. Abhandlung): Reim und Vers: eine wortgeschichtliche Untersuchung — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34082#0003
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1.
Herkunft und Bedeutungsgeschichte des Wortes rcBn be-
darf noch der genaueren Feststellung, da die Beurteilung bis in
die neueste Zeit unsicher und schwankend geblieben ist. Das
Wort tritt zuerst im mhd. auf, aber seine Bedeutung ist von der
heute geltenden durchaus verschieden: mhd. 7U772 bedeutet Wers',
der Pluraf rfnze entweder dualisch 'zrwei zu einem Verspaar durch
den Reim verbundene Verse', oder pluralisch Wersn', und 'Ab-
fassung in gebundener Rede, Dichtung', das Verbum rfmen heißt
Werse machen, in dichterischer Form abfassen'. Mhd. rfm erscheint
nicht vor der ietzten Zeit des 12. Jahrhunderts. Der älteste bis
jetzt nachgewiesene Beleg findet sich in Albers Tundalus 2164:
Der rede g'eH'Aie^ ze rfmen gerz'A^ei 'der diese Erzählung
abgefaßt und in poetische Form gebracht hat' und 2148: daz
dBze ^HoeA ^erfme^ Maß dieses Buch gedichtet ist'. Albers Tun-
daius setzt man in die achtziger Jahre des 12. Jahrhunderts. Wenig
später ist die poetische Vorrede zu dem Prosawerk Lucidarius^),
welches in der ersten Hälfte der neunziger Jahre entstand. Darin
tritt die mhd. Bedeutung von und 7v?ne??, deutlich hervor.
Der Verfasser hätte es gerne in Versen abgefaßt: er Ae^e ez gerfmeb
er wMe, der Herzog aber wollte es in Prosa
U7?d duz ^ie ez iiA^e/7
U77e 7V7Ue77 ecoMeTT-,
wu77 ^ie e7?,yoMe72,
777/7^ ^cArf^eT^ (UU72, die uArAeB.
Im 13. Jahrhundert ist rmz von Woiframs Parz. 337, 25 und
Wirnts Wigaiois 8, 39 ab sehr häufig belegt. Die mhd. Bedeutung
des Wortes ist zuerst von ZARNCKE im mhd. Wb. II, 1, 703^ klar
erkannt worden. Unter der daselbst zitierten Literatur hebe ich
besonders F. BECH, Germ. 7, 78ff. hervor, der u. a. Thomasin
56f. gegen RÜCKERT richtig erklärt. Freilich drückt BECH sich
noch zu zaghaft aus, wenn er S. 79 sagt: ,,Man muß sich klar zu
Abgedruckt von K. ScHRÖDER, Germania 17,408; in der Ausgabe
des Lucidarius von HEiDLAUF (D. Texte des Ma. 28) s. XII. f.
1*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften