Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 10. Abhandlung): Die Göttin Psyche in der hellenistischen und frühchristlichen Literatur — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37643#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

R. Reitzenstein:

lachte Gott siebenmal’. Auch dieser Teil trägt, diesmal an der
zweiten Stelle seines Erscheinens und am Rande, eine Über-
Θ
schrift, nämlich ΑΠΟ.Ν, die wieder wohl den Namen eines
Propheten oder Gottes geben muß. Die beiden Stücke werden
dadurch einander gegenübergestellt; sie sind voraussichtlich ver-
schiedener Herkunft; wer das eine bestimmt, hat damit nicht
ohne weiteres Wert und Herkunft des anderen klargestellt.
Der Versuch dazu gibt bei dem ersten Stück ein zwar sicheres,
aber unerfreuliches Resultat. Der Text lautet1 Έρμάνουβις
είπε- επικαλούμαι σε τον τά πάντα περιέχοντα πάση φωνή καί
πάση διαλέκτω· υμνώ σε εγώ ώς πρώτως υμνησέ σε ο ύπό σου2 ταχ-
θείς καί πάντα πιστευθείς τά αυθεντικά3 "Ηλιος, ού ή δόξα, ότι διά
σ’ ένεδοξάσθην4 άρας5, είθ’ ωσαύτως άλλομορφούμενος6 τούς άστέρας
ίστάς καί τω φωτί τω ένθέω κτίζων τον κόσμον, έν ώ διέστησας7 τά πάντα.
(Es folgten fünf Namen, die jetzt durch Zaubernamen verdrängt sind)
ούτοί είσιν οί πρώτοι φανέντες άγγελοι8, ό δέ πρώτος άγγελος φωνεΐ
όρνεογλυφιστί· άραί9, καί εταξας αύτον επί τών τιμωριών, ο δέ "Ηλιος
υμνεί σε ίερογλυφιστί, λέγων· προάγω σου, κύριε, έγώ ο επί τής βάρεως
άνατέλλων10. ό δέ επί τής βάρεως φανείς συνανατέλλων κυνοκεφαλοκερ-
1 Die mystischen Namen, die, wie schon Dieterich erkannte, erst von
dem Zauberer z. T. so töricht zugesetzt sind, daß sie zwischen den Text und
die alten Scholien fallen, lasse ich fort. Die alten Scholien, die nach ägyp-
tischer Sitte (vgl. darüber Erman, Ägypten S. 460) dem heiligen Text bei-
gegeben sind, biete ich in Anmerkungen, ebenso die Varianten der beiden
Fassungen (I und II), soweit sie wichtig sind.
2 ύπό σέ II.
3 Scholion: δ μηνύει του δίσκου την φλόγα καί την άκτΐνα.
4 ένεδοξάσθη II Dieterich; wenn ein Gott spricht, ist die erste Person
möglich; wahrscheinlich ist διά σέ έδοξάσθην (oder έδοξάσ-8-η) herzustellen,
Vgl. Ken von, Greek Pap. I S. 100 κυρία ’Ισις Νέμεσις Άδράστεια πολυώνυμε
πολύμορφε, δόξασόν με καθώς έδόξασα τό όνομα του υιού σου "Ορου.
5 αέρας II, fehlt I, άέριος Dieterich. Der Gott geht in eigener Gestalt
auf und ändert sie später bei der Schöpfung.
6 ωσαλλως I αλλαομορφουμενος II είθ’ δς άλλους άγλαομορφουμένους
Dieterich.
7 δεεστησας I II Dieterich.
8 Hiernach Scholien: ούτοι (είσιν getilgt) οί πρώτως εφησαν ώς αρτα ( ?)
ώς 9-εως ώς πρώτοι άγγελοι II.
9 σέ φωνών όρνεογλυφιστί αραθ (darüber αραγα) II. Scholion: 8 έστιν
ούαί τω έχθρώ μου. Der Scholiast erklärt das griechische Wort άραί
(W. Spiegelberg).
10 Scholion: λέγει την βαριν, έφ3 ήν άναβαίνει άνατέλλων τω κόσμω.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften