26
J. Ruska:
Das Kapitel der vermischten Fragen. (Überschrift
in besonderer Zeile; 33 mehr oder minder ausführlich behandelte
Beispiele; S. 30 bis 48 oben).
Das Kapitel der kaufmännischen Geschäfte (lJj
oXol**Jt, als Überschrift; drei Beispiele. S. 48 bis 50).
[Zweiter Hauptteil — ohne besondere Hervorhebung:]
Kapitel der Messung (S. 50 bis 64).
Das Kapitel ist eine lose Aneinanderreihung vqn geometri-
schen Definitionen, Eigenschaften von Figuren und Formeln mit
Hervorhebung durch Stichworte.
[Dritter Hauptteil — mit Hervorhebung der Überschrift:]
Das Buch der Testamente (S. 65—122).
Ein Kapitel davon über das Kapital und die Schuld
(S. 65 bis 67; drei durchgerechnete Beispiele).
Ein anderes Kapitel von den Testarnenten (S.67, 68;
zwei erläuterte Beispiele).
Ein anderes Kapitel von den Testamenten (S. 68
bis 71; zwei Beispiele).
In einer anderen Art von Testamenten . . .
(S. 71 bis 86. Dieser Anfang kehrt dreimal wieder, und zwar zwei-
mal mit 4, einmal mit 8 Beispielen).
Das Kapitel vom Testament mit dem Dirhem (S. 86
bis 92; vier Beispiele).
Das Kapitel von der Vervollständigung (KLAbdl ub
bab altaJcmilah, S. 93 bis 98; sieben Beispiele).
Das Rechenverfahren bei Schicksals Wechsel (uL^*o
^y\Ji hisab aldaur, computation of returns1).
Ein Kapitel davon über die Verheiratung in der
(letzten) Krankheit (S. 98 bis 101; vier Beispiele).
Das Kapitel von der Freilassung (von Sklaven) in der
Krankheit (S. 101 bis 116; fünfzehn Beispiele, darunter einige
unter Berufung auf Abu Hanlfah, dessen Todesjahr 767 war).
1 Die Übersetzung von Rosen ist falsch. Das Wort daur bezeichnet die
wechselseitige Vertauschung (A gegen B, B gegen A), in unserm Falle
Vertauschung von Erblasser und Erben, wenn der Erbe vorher stirbt. Es
kann aber auch allgemeiner mit «Schicksalswechsel» wiedergegeben werden,
im Sinne eines unvorhergesehenen Ereignisses, das die testamentarische \ er-
fügung aufhebt oder einschränkt.
J. Ruska:
Das Kapitel der vermischten Fragen. (Überschrift
in besonderer Zeile; 33 mehr oder minder ausführlich behandelte
Beispiele; S. 30 bis 48 oben).
Das Kapitel der kaufmännischen Geschäfte (lJj
oXol**Jt, als Überschrift; drei Beispiele. S. 48 bis 50).
[Zweiter Hauptteil — ohne besondere Hervorhebung:]
Kapitel der Messung (S. 50 bis 64).
Das Kapitel ist eine lose Aneinanderreihung vqn geometri-
schen Definitionen, Eigenschaften von Figuren und Formeln mit
Hervorhebung durch Stichworte.
[Dritter Hauptteil — mit Hervorhebung der Überschrift:]
Das Buch der Testamente (S. 65—122).
Ein Kapitel davon über das Kapital und die Schuld
(S. 65 bis 67; drei durchgerechnete Beispiele).
Ein anderes Kapitel von den Testarnenten (S.67, 68;
zwei erläuterte Beispiele).
Ein anderes Kapitel von den Testamenten (S. 68
bis 71; zwei Beispiele).
In einer anderen Art von Testamenten . . .
(S. 71 bis 86. Dieser Anfang kehrt dreimal wieder, und zwar zwei-
mal mit 4, einmal mit 8 Beispielen).
Das Kapitel vom Testament mit dem Dirhem (S. 86
bis 92; vier Beispiele).
Das Kapitel von der Vervollständigung (KLAbdl ub
bab altaJcmilah, S. 93 bis 98; sieben Beispiele).
Das Rechenverfahren bei Schicksals Wechsel (uL^*o
^y\Ji hisab aldaur, computation of returns1).
Ein Kapitel davon über die Verheiratung in der
(letzten) Krankheit (S. 98 bis 101; vier Beispiele).
Das Kapitel von der Freilassung (von Sklaven) in der
Krankheit (S. 101 bis 116; fünfzehn Beispiele, darunter einige
unter Berufung auf Abu Hanlfah, dessen Todesjahr 767 war).
1 Die Übersetzung von Rosen ist falsch. Das Wort daur bezeichnet die
wechselseitige Vertauschung (A gegen B, B gegen A), in unserm Falle
Vertauschung von Erblasser und Erben, wenn der Erbe vorher stirbt. Es
kann aber auch allgemeiner mit «Schicksalswechsel» wiedergegeben werden,
im Sinne eines unvorhergesehenen Ereignisses, das die testamentarische \ er-
fügung aufhebt oder einschränkt.