Metadaten

Hampe, Karl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 6. Abhandlung): Eine frühe Verknüpfung der Weissagung vom Endkaiser mit Friedrich II. und Konrad IV. — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37639#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 K. Hampe: Verknüpf, d. Weissagung v. Endkaiser m. Friedr. II. u. Konr. IV.

2.
Die Weissagung der liburtinischen Sibylle schildert den Fürsten
der Welt das Fl er absinken der Römer von ihrer einstigen Höhe1).
Tivoli, um 12511).
Summis mundi principibus philosophia Tiburtine Sibille
plenitudinem graciarum.
Geisa potencia Romanorum, que quondam totius orbis monar-
chiam suo imperio subiugavit, non minus probitate quam feritate,
ut aperte legitur in libro Machabeorum, cum Machabeus ille for-
tissimus Romanorum amiciciam imploravit, vigeret in cathedra
senatorum et Romuli alta proles et inclita summa potiretur hono-
ris ac excellencie dignitate, si secuta foret morurn™) patrum con-
suetudinem approbatam. Verum cessante causa et nobilitate
virtutum, haspiratum nomen honoris eclipsim patitur in elemento,
dum Romana chorea2 non utilitatem3 opibus, sedn) opes honori
ac utilitati preponunt. Ad hec indeficiens doctrina decoris4 mo-
nendo clamat altissime, inquiens0): ,,Ubi habundavit delictum,
superhabundat et gracia“5.
*) Cod. Rem. 275 fol. 37 o. m) morum et R. n) So wohl zu ergänzen,
fehlt R. °) inquirens R.

1 So mit Wahrscheinlichkeit zeitlich anzusetzen wegen des Zusammen-
hanges mit dem vorigen Stück; vgl. auch die oben S. 16 geschilderten Bezie-
hungen zwischen Tivoli und Rom.
2 Im Sinne von „Schwarm“, „Haufe“, vgl. Thesaurus ling. lat., wo
das Wort einigemale in der Bedeutung von caterva belegt ist.
3 Im Sinne von „das allgemeine Beste“.
4 Nämlich die Bibel.
5 Vgl. Rom. 5, 20: Ubi autem abundavit delictum, superabundavit gratia.
Übrigens vergleiche man zu diese'r Beurteilung der Römer die entsprechen-
den Stellen in Manfreds Manifest vom 24. Mai 1265, M. G. LL. Const. II, 563.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften