Logische Studien über Entwicklung.
5
K) sein Verschiedensein nur ein geringfügiges Mehr oder- Weni-
ger an Masse oder Stärke betrifft, wobei es auf die Form gar nicht
ankomrnt (Sandhaufe, Wind),
ß) sein Verschiedensein nicht nur in beliebiger Weise Masse
oder Stärke, sondern auch ausdrücklich die Form betrifft, wobei
jedoch die Überführung aus dem Zustand zur Zeit V in den Zu-
stand zur Zeit tg im Wege einer stetigen Veränderung geschieht.
Die unter 2 ß) aufgeführte Bedeutung des Wortes bu^e^e
ist die für uns wichtigste; die beiden anderen wird man geneigt
sein als selbstverständlich zu bezeichnen. Beispiele für die uns
wichtigste Bedeutung von ,,dasselbe" sind die folgenden, deren
Aufzählung zugleich zeigen kann, daß in der Tat das Wort ^das-
selbe" im Sinne unserer in 2 ß) niedergelegten Sinngebung ver-
wendet zu werden pflegt:
Ein Fluß ist beasU&e, gleichgültig ob er wenig Wasser hat
oder eine Überschwemmung herbeiführt. Der französische Staat
war ber^a/& unter den Königen, zur Zeit der Bevolution, der bei-
den Kaiser und der Republiken. Ein Frosch ist bez^e^e als sich
furchendes Ei, als Kaulquappe, als junger und erwachsener Frosch.
Die deutschen Mittelgebirge waren bias^&e??, auch als sie viel
höher waren als beute. —
b) Die Bedeutung g'ümz oder 6G,7zze kann nicht eigentlich
definiert-, sondern nur geschaut werden. Mit Rücksicht auf das
praktische Verhalten gilt der Satz: Ein Ding oder Dingkomplex
heißt oder bDZ? wenn Veranlassung vorliegt einen be-
sonderen es oder ihn treffenden Begriff, für den ein besonderes
Wort das Zeichen ist, zu bilden. Ein Ganzes kann als bu$$e^e
wechselnde Zustände haben. Von der Art der Gesetzlichkeit
seines Werdens hängt, es ab, ob es sich um ein bu/lerh'cA GÜM-zas
oder um ein lFas'ev.S'^m2zas' handelt.
c) Unter im allgemeinsten Sinne, für den allein
wir das deutsche Wort verwenden, verstehen wir die Reihe der
Veränderungen eines als bn^e^egwaze geltenden Dinges
oder Dingkomplexes, durch welche es oder er aus einem
wenige!' mannigfaltigen in einen mannigfaltigeren Zu-
stand überführt wird. Alaßstab von ist ganz
allgemein die Zahl an Verschiedenem, welches gesetzt werden
muß, um das Mannigfaltige erschöpfend zu kennzeichnen.
5
K) sein Verschiedensein nur ein geringfügiges Mehr oder- Weni-
ger an Masse oder Stärke betrifft, wobei es auf die Form gar nicht
ankomrnt (Sandhaufe, Wind),
ß) sein Verschiedensein nicht nur in beliebiger Weise Masse
oder Stärke, sondern auch ausdrücklich die Form betrifft, wobei
jedoch die Überführung aus dem Zustand zur Zeit V in den Zu-
stand zur Zeit tg im Wege einer stetigen Veränderung geschieht.
Die unter 2 ß) aufgeführte Bedeutung des Wortes bu^e^e
ist die für uns wichtigste; die beiden anderen wird man geneigt
sein als selbstverständlich zu bezeichnen. Beispiele für die uns
wichtigste Bedeutung von ,,dasselbe" sind die folgenden, deren
Aufzählung zugleich zeigen kann, daß in der Tat das Wort ^das-
selbe" im Sinne unserer in 2 ß) niedergelegten Sinngebung ver-
wendet zu werden pflegt:
Ein Fluß ist beasU&e, gleichgültig ob er wenig Wasser hat
oder eine Überschwemmung herbeiführt. Der französische Staat
war ber^a/& unter den Königen, zur Zeit der Bevolution, der bei-
den Kaiser und der Republiken. Ein Frosch ist bez^e^e als sich
furchendes Ei, als Kaulquappe, als junger und erwachsener Frosch.
Die deutschen Mittelgebirge waren bias^&e??, auch als sie viel
höher waren als beute. —
b) Die Bedeutung g'ümz oder 6G,7zze kann nicht eigentlich
definiert-, sondern nur geschaut werden. Mit Rücksicht auf das
praktische Verhalten gilt der Satz: Ein Ding oder Dingkomplex
heißt oder bDZ? wenn Veranlassung vorliegt einen be-
sonderen es oder ihn treffenden Begriff, für den ein besonderes
Wort das Zeichen ist, zu bilden. Ein Ganzes kann als bu$$e^e
wechselnde Zustände haben. Von der Art der Gesetzlichkeit
seines Werdens hängt, es ab, ob es sich um ein bu/lerh'cA GÜM-zas
oder um ein lFas'ev.S'^m2zas' handelt.
c) Unter im allgemeinsten Sinne, für den allein
wir das deutsche Wort verwenden, verstehen wir die Reihe der
Veränderungen eines als bn^e^egwaze geltenden Dinges
oder Dingkomplexes, durch welche es oder er aus einem
wenige!' mannigfaltigen in einen mannigfaltigeren Zu-
stand überführt wird. Alaßstab von ist ganz
allgemein die Zahl an Verschiedenem, welches gesetzt werden
muß, um das Mannigfaltige erschöpfend zu kennzeichnen.