Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm
Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. II.
51
65
66
Aus dem Bhäsya zu Vä. 2 erhielten wir die unmittelbare Be-
stätigung dafür, daß zu Patanjali’s Zeit ebenso wie heute edh die
zweite Wurzel im Dh. war.1 Aus seinen Bemerkungen zu Vä. 7
desselben Sütra erfahren wir auch von einigen Wurzeln die Be-
deutung in der damals traditionellen Form. Wenn es dort heißt:
tisthatlti vrajikriyayä nivrttih 'W. sthä bezeichnet die Abkehr von
der Tätigkeit des Gehens’, so erkennen wir darin leicht das Pro-
totyp des späteren sthä gatinivrttau. Erheblicher sind die Unter-
schiede bei drei andern Wurzeln; hier sehen wir zugleich an
Patanjali’s Ausdrucksweise, daß er nicht aus einem geschlossenen
Text zitiert: CW. vap wird in der Bedeutung des Ausstreuens wahr-
genommen (vapih prakirane drstah, Dh. vap bljasamtäne), W. Id
in den Bedeutungen preisen, ermuntern und bitten (iclih stutico-
danäyäcnäsu drstah, Dh. Id stutau), W. kr_ in der Bedeutung:
Xzuvor) nicht Vorhandenem’ (karotir
me).
werden von
gemacht, zwei
kommen, und
von Palismen
hati 'wachsen’,
pgssprache der
lalektformen,
|ien Zeitunter-
Patafijali hier
l anderm Zu-
i;em Boden be-
[igene Leistung,
I n hat, so kann
nur mit dem
werden.
fliese Listen in-
en Vorgängern
sen nach dem
werden, währ-
[ch diese Listen
oeit von Gene-
Sichtbarwerden
von etwas.
abhütaprädurb.
Für die
Kätyäyana in
technische, au
|s m
sodann als der
,.]
-
— CO
= U)
= +-• "
P cö
= .c
°l
gegenüber Pan
i® O s
sammenhang :
= cc
Bis hierin
E CD 0
wegen. Frager
r i:
soweit der Dhä
E C §
die Antwort be
ET- 0 |
nötigen Vorbei
1- ü
Ich halte
— CD
r >
haltlich im grc
=■ 0 c
übernommen
= m <d
Präsensstamm
§. ü 5
p oö
“ C
=-* □ £
i. o ü
i
t* ö
L ü s
1
— OD
Ls
aß die Tan-KIasse
51
65
66
Aus dem Bhäsya zu Vä. 2 erhielten wir die unmittelbare Be-
stätigung dafür, daß zu Patanjali’s Zeit ebenso wie heute edh die
zweite Wurzel im Dh. war.1 Aus seinen Bemerkungen zu Vä. 7
desselben Sütra erfahren wir auch von einigen Wurzeln die Be-
deutung in der damals traditionellen Form. Wenn es dort heißt:
tisthatlti vrajikriyayä nivrttih 'W. sthä bezeichnet die Abkehr von
der Tätigkeit des Gehens’, so erkennen wir darin leicht das Pro-
totyp des späteren sthä gatinivrttau. Erheblicher sind die Unter-
schiede bei drei andern Wurzeln; hier sehen wir zugleich an
Patanjali’s Ausdrucksweise, daß er nicht aus einem geschlossenen
Text zitiert: CW. vap wird in der Bedeutung des Ausstreuens wahr-
genommen (vapih prakirane drstah, Dh. vap bljasamtäne), W. Id
in den Bedeutungen preisen, ermuntern und bitten (iclih stutico-
danäyäcnäsu drstah, Dh. Id stutau), W. kr_ in der Bedeutung:
Xzuvor) nicht Vorhandenem’ (karotir
me).
werden von
gemacht, zwei
kommen, und
von Palismen
hati 'wachsen’,
pgssprache der
lalektformen,
|ien Zeitunter-
Patafijali hier
l anderm Zu-
i;em Boden be-
[igene Leistung,
I n hat, so kann
nur mit dem
werden.
fliese Listen in-
en Vorgängern
sen nach dem
werden, währ-
[ch diese Listen
oeit von Gene-
Sichtbarwerden
von etwas.
abhütaprädurb.
Für die
Kätyäyana in
technische, au
|s m
sodann als der
,.]
-
— CO
= U)
= +-• "
P cö
= .c
°l
gegenüber Pan
i® O s
sammenhang :
= cc
Bis hierin
E CD 0
wegen. Frager
r i:
soweit der Dhä
E C §
die Antwort be
ET- 0 |
nötigen Vorbei
1- ü
Ich halte
— CD
r >
haltlich im grc
=■ 0 c
übernommen
= m <d
Präsensstamm
§. ü 5
p oö
“ C
=-* □ £
i. o ü
i
t* ö
L ü s
1
— OD
Ls
aß die Tan-KIasse