Metadaten

Weinreich, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 16. Abhandlung): Stiftung und Kultsatzungen eines Privatheiligtums in Philadelpheia in Lydien — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37693#0048
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

O. Weinreich :

Einschlägen typisch lydisch-phrygischer Religiosität von Wert sind,
im Wortlaut geben.
§ 72. Meter. Frontrier, BGH. VII, 1883, S. 504 no. 9, Stein-
leitner, Beicht, S. 45 no. 18: Αύρήλιος Τρόφιμος Αρτεμισίου έοω-
τήσα(ς) τον θεόν (wer ist das ? Apoll ? Men .’) άνέστησα Μητρί
θεών στήλην ε(ύ)λογών σου τάς δυνάμεις. KPr. I 34 (oben § 49
erwähnt, das Votivrelief mit Darstellung eines Beins und Geni-
talien): Μητρί Φιλεΐ έπηκόω (von mir AM. XXXVII, 1912, 16
übersehener Beleg für έπήκοος) Άλεξάς έπί του ίδιου σώματος την
ευχήν άπέδωκεν. Kontoleon AM. XII, 256 no. 22 = Michon, Rev.
Etud. Anciennes VIII, 1906, 181: ΘεάΜατυηνή έπιφανεΐ (Dedikant).
Einen ιερέα Θεάς Κορνηνής άγνής gibt KPr. III 54; ebenda 45:
Άφροδεισία Μητρί Σιλινδηνή εύχή. Vgl. auch § 74 Ende.
§ 73. Anaitis (Meter Anaitis, Artemis Anaitis). Fest in
Kaiserzeit: τά μεγάλα Σεβαστά Άναείτεια (CIG. 3424 = Le Bas 655).
Auf dieses Fest beziehen KPr. I S. 25 wohl mit Recht die Inschrift
AM. XX, 1895, S. 506 mit dem Schluß νεικήσαντα τον τής θεού άγώνα.
Eine περιοικοδομή und άλσος und anderes, nicht erkennbares, der
Μητρί Άναΐτιδι geweiht (Kontoleon, AM. XIV, 1889, 106 no. 56).
Kontoleon, Rev. Et. grecqu. XII 385 no. 8; Steinleitner 46
no. 19: / \ H (wohl Kürzung für Μη(τρί), Ligatur undeutlich
geworden, darum übersehen, wie v. Domaszewski vermutet) Άνα-
είτιδ[ι] ΕΜΙΣΕΑ (darin muß der Name der Dedikantin stecken)
κολασθείσα [π]ονηρώς [κ]αί άφελπισθεΐσα ύπδ άνΈρώπων έσστηλογράφησε
καί άνέστησεν ένγράψασα κα[ί] την τεκουσα[ν] εύλογουσαν. Paris BCH.
VIII, 1884, 376: Τύφων Καλλισ[τ]ρά[τ]ου Μητρί Άναείτιδι γενόμενος
όρκου μνήμων άνέθηκεν εύχήν. Drei kleine Weihungen Μητρί Άναείτι
. . . εύχήν bei KPr. I 32; 33; Komm, zu 33. Άρ[τ]έμ[ι]δ[ι Ά]ναείτιδι
ebenda 31, Άναείτιδι 30. Bild auf Münze, vgl. §76, und Relief
§ 74 Ende.
§ 74. Men (Men und Anaitis?). Rev. Et. grecqu. XIV, 1901,
302 no. 2 Schluß: λύτρον κατά επιταγήν Μηνί Τυράννω καί Διί
Όγμήνω καί τοΐς σύν αύτώ θεοίς. Schade, daß wir nicht wissen, wer
diese σύνναοι waren. Σέλευκος Σελεύκου Μηνί Τιάμου εύχ[ή]ν
KPr. I 38. Theophore Namen: Μηνογένης und Μηνογάς I 78,
Μηνόδοτος III 44. Relief, männl. und weibl. Gottheit, Παυλΐνα
εύχ[ή]ν άνέθηκεν, KPr. I 35, sicher Men, entweder mit Anaitis
oder Meter.
§ 75. Artemis (vgl. § 73 Artemis Anaitis) GIG. 2422 = Le Bas 648,
sowie Le Bas 646, [άγνο]τάτης Άρτέμ[ιδος]. BGH. I, 86 no. 24:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften