Metadaten

Warburg, Aby Moritz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 26. Abhandlung): Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37732#0016
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

A. Warburg:

gegenreformatorischen Text begleitet23. Und wenn wir auch anzu-
nehmen haben, daß Gauricus bei seinem Wittenbergischen Besuche
diese Tonart der späten, fanatischen, kirchenpolitischen Stimmung —
auch.abgesehen vombösartigen Hinweis auf Luthers Sterben — nicht
anwenden konnte, so wird man doch nicht daran zweifeln, daß
seine Astrologie Luther auch zu jener Zeit als ein jedenfalls gefähr-
liches Element auffaßte. Denn 1525 hat er — worauf man bisher
kaum geachtet hat — dem Papst Clemens VII. den Untergang
Luthers als Ketzer prophezeit24 und darum wendet sich sicher die
Äußerung Luthers vom 23. März 1524 in seiner Auskunft über
seine Nativität an Spalatin schon gegen Gauricus25: Genesin istam
meam jam ante videram ex Italia huc missam, sed cum sic sint
hoc anno hallucinati astrologi [in bezug auf die gefürchtete Siind-
flut s. u.], nihil mirum, si sit, qui et hoc nugari ausus sit. Und
wahrscheinlich auch jene andere in einem Brief Luthers an Veit
Dietrich vom 27. Februar 153226: Sed ...... astr . . . quamominoso
Mathem<atico > quem toties falsum convici, convincam adhuc
saepius falsum.
Diese Stellungnahme gegen Gauricus beruht auf der in Luthers
Beligiosität tief begründeten Ablehnung der gesamten Astrologie,
die ihn notwendig ganz besonders zu scharfem Widerspruch gegen
seinen Freund Melanchthon führen mußte. Im August 1540 sagt
er: „Nemo mihi persuadebit nec Paulus nec Angelus de coelo
nedum Philippus, ut credam astrologiae divinationibus, quae toties
fallunt, ut nihil sit incertius. Nam si etiam bis aut ter recte divinant,
ea notant; si fallunt, ea dissimulant“27. Im selben Jahre sagt er,
23 Gauricus, Tractatus astrologicus Venetiis 1552, Bl. 69v: „Martinus
fuit imprimis Monachus per multos annos, demum expoliauit habitum monia-
lem, duxitque in vxorem Abbatissam altae staturae Vittimbergensem, et ab
illa suscepit duos liberos. Haec mira satisque horrenda. 5. Planetarum coitio
sub Scorpij asterismo in nona coeli statione quam Arabes religioni deputabant,
effecit ipsum sacrilegium hereticum, Christianae religionis hostem acerr mum,
atque prophanum. Ex horoscopi directione ad Martis coitum irreligiosissimus
obijt. Eius Anima scelestissima ad Inferos nauigauit, ab Allecto, Tesiphone, et
Megera flagellis igneis cruciata perenniter.“
24 Vgl. Carlo Piancastelli, Pronostici ed almanacchi (Roma 1913)
S. 43. Gauricus an Papst Clemens VII: „Lutheri perfidiam pessumdabis“.
25 Briefwechsel (Enders) IV. 309.
26 Briefwechsel (Enders) IX. 155. Die lückenhafte Stelle ist etwa so
zu ergänzen: sed <non admodum mihi terrorem mouet ista coniunctio ) astr
<orum>
27 Tischreden (Weimar) IV. 668.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften