Metadaten

Warburg, Aby Moritz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 26. Abhandlung): Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37732#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

A. Warburg:

Arbeit verrichten, die mit der Erde zusammenhängt: pflügen,
hacken, graben und das Brotkorn verarbeiten. Diese schwäbische,
etwas ruppige Bauernfamihe scheint zunächst weder mit klassi-
schem noch mit dämonischem Altertum etwas zu tun zu haben.
Indessen ist die Sternherrscherqualität des Saturn doch echt antik
schon dadurch angegeben, daß er sich zwischen seinen beiden
Tierkreiszeichen, dem Steinbock und dem Wassermann, befindet.



8p3«turmt£byti ycf mwr «1 bcfam
»JOxnt rtatnr vs Eolt rtiyt bjct§( it poJW<tn4
PiitxqurtttyöÄlmyw nyft

Abb. 5. Dezember (Saturnalienspieler)
nach J. Strzygowski, Die Kalenderbilder
des Chronographen vom Jahre 354,
Berlin 1888.

Abb. 6. Saturnus aus: Nyger Kalender
des Steffen Arndes, Lübeck 1519.

Den Steinbock erblicken wir deutlich rechts; der Wassermann
verbirgt allerdings sein allegorisches Wesen etwas unter praktischer
Hilfeleistung: er gießt dem Bäcker das nötige Wasser in seinen
Zuber. In der linken Hand hält er aber drei Würfel: es ist über-
raschenderweise, ganz wie es das altrömische Saturnalienfest ver-
langt, der Würfelspieler der Saturnalienfeier, wenn auch in etwas
epigonaler Entartung. Das wird dadurch bewiesen, daß uns ein
echter Saturnalienspieler zufällig in dem antiken Kalender von 354
(Abb. 5) als Symbol des Dezember erhalten ist; er steht vor
dem Tisch mit den Würfeln. Mit dieser Einzelheit läßt sich an
einem anschaulichen Beispiel dartun, mit welcher Beständigkeit
der antiken Überlieferung wir auch im bildlich anscheinend so
,,naiven“ mittelalterlichen Yolkskalender zu rechnen haben.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften