Metadaten

Warburg, Aby Moritz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 26. Abhandlung): Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37732#0032
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

A. Warburg:

Weherufern auf das Jahr 15 2 456. Die Illustration zu seiner
Practica (Abh. 10) zeigt einen Riesenfisch mit einem bestirnten
Bauch (das sind die in Konjunktion befindlichen Planeten)
und aus diesem Bauch strömt der vernichtende Orkan her-
nieder auf eine durch Bauwerke angedeutete Stadt. Unter dem
Eindruck des elementaren Ereignisses haben sich rechts der
Kaiser und der Papst versammelt; von links kommen die
Bauern, Hans mit der Karst, geführt von einem Fahnenträger mit
Stelzbein und Sense: der alte Saatengott war wie geschaffen zum
Sinnbild seiner aufrührerischen Kinder.
Zur offiziellen Beschwichtigungsliteratur dagegen gehört die
dem Erzherzog Ferdinand gewidmete Widerlegung des kaiser-
lichen Astrologen Georg Tann st etter57. Die sieben Planeten, die
aus der Regenwolke wie .aus einer Theaterloge auf die Bauern
unten herabsehen, werden durch die göttliche Hand, die oben aus
den Wolken kommt, im Zaume gehalten (Abb. 11).
Auch unser Johann Carion, der Hofmathematikus der
Brandenburger, trat schon 1521 in seiner ,,Prognosticatio vnd
erklerung der großen wesserung“, obwohl er allerhand Unheil zu
prophezeien hatte, doch als Beruhiger auf58. Auf dem Titelblatt
der ersten Ausgabe dieser Schrift59, die zu den Schätzen der Berliner
Bibliothek gehört, befindet sich ein Holzschnitt, der drei getrennte
Darstellungen zeigt (Taf. I): links sehen wir das drohende Unwetter,
rechts einen Kometen, der eine Stadt bescheint mit der Jahres-
zahl 1521, darunter fünf Figuren in Zeittracht in anscheinend
kriegerischem Konflikt, ein in die Knie gesunkener Papst wird
von einem Ritter mit gezücktem Schwert bedroht, dem sich ein
anderer barhäuptiger Mann mit erhobenem Schwert zugesellt;
ein Kardinal erhebt wehklagend die Arme, der Kaiser mit Zepter
und Krone bedeckt bestürzt das Gesicht mit der Hand. Ohne
56 Vgl. Georg Stuhlfauth, Neues zum Werke des Pseudo-Beham
(Erhard Schön?), Amtl. Berichte aus den preuß. Kunstsammlungen, 40. Jg.,
Nr. 11 (Aug. 1919), Sp. 251-260, Abb. 131.
57 Libellus consolatorius, Wien 1523. Vgl. Hellmann a. a. 0.
58 ,,wirt es [Regen und Wasser] doch langsam sich begeben“. Wie sich
das mit der Notiz bei Haftiz und Gronau (vgl. Hellmann a. a. O. S. 20)
zusammenreimt, daß er im Juli 1525 den Kurfürsten Joachim zur Flucht auf
den Tempelhofer Berg veranlaßte, ist mir noch unklar.
59 Leipzig (Wolfgang Stoeckel ?) Diese erste Ausgabe wurde durch
Dr. Rudolf Hoecker unter den Dubletten der Preuß. Staatsbibliothek
wieder ausfindig gemacht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften